Die Pilze in dem durchsichtigen Plastikgefäß sollte niemand essen: Im September 1986 wurden sie geerntet, kurz nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Der Mitarbeiter der Strahlenmessstelle Berlin stellt den Behälter in den bleiummantelten Detektor und wartet einige Minuten. "Die Probe stammt aus Bayern, wo damals viel radioaktiver Regen niederging", erklärt der technische Assistent…
>Uta Zapf Bundestagsabgeordnete 1990-2013, SPD Am 14. August vollendete Uta Zapf ihr 75. Lebensjahr. Die Verlagslektorin aus Dreieich/Kreis Offenbach trat 1972 der SPD bei, war von 1982 bis 1988 Vorsitzende in Sprendlingen bzw. von 1988 bis 1992 Stadtverbandsvorsitzende in Dreieich. Von 1983 bis 2013 war sie Mitglied im SPD-Bezirksvorstand Hessen Süd. Von 1985 bis 1991 gehörte sie dem…
Einen Blick hinter die Kulissen des Parlaments bietet der Deutsche Bundestag am Sonntag, 4. September. Erneut öffnet das Parlament dann für den "Tag der Ein- und Ausblicke" von 9 bis 19 Uhr seine Tore. Besucher können zahlreiche Facetten des parlamentarischen Alltags entdecken. So werden sich auf der Fraktionsebene des Reichstagsgebäudes die im Bundestag vertretenen Fraktionen präsentieren und…
26.8.1971: Bundestag beschließt BAföG Wer studieren will, soll auch die Möglichkeit dazu bekommen - unabhängig vom Einkommen der Eltern. Das war die Idee hinter dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Am 26. August 1971 verabschiedete der Bundestag das Gesetz, das die Hochschulen für alle gesellschaftlichen Schichten öffnen sollte. Denn das war nicht immer so, obwohl auch schon…
Im Beitrag "Rhetorik des Säbelrasselns" in der Ausgabe 28-29 vom 11. Juli 2016 heißt es, dass die USA ab 2020 schätzungsweise eine Trillion Dollar in die Modernisierung von Nuklearwaffen investieren werden. An dieser Stelle hat sich ein Übersetzungsfehler eingeschlichen. Richtig ist der Wert eine Billion Dollar.
Die Gina-Lisa spaziert jetzt ins Dschungelcamp. Da atmen wir auf, denn damit ist die junge Frau ja wieder eine ganze Weile versorgt, und so anständig. Das Dschungelcamp ist ja quasi sozialdemokratisch: Leute, die da mitmachen, sind bodenständig, können was ab, wie man so sagt und sind sich für nix zu schade. Außerdem müssen die nicht so tun, als wären sie irgendwas mit Akademiker. Und doch…