© gruene-bundestag.de
Der Ex-Umweltminister sieht einen Neuanfang beim Thema Endlager und fordert die ökologische Modernisierung
Nach Jahrzehnten der Auseinandersetzung um Gorleben hat die Endlager-Kommission nach zweijähriger Arbeit ihre Empfehlungen vorgelegt. Wie beurteilen Sie die Arbeit des Gremiums? Ich freue mich, dass es zu einem fast einstimmigen Ergebnis gekommen ist. Alle Grünen in der Kommission haben diesen Prozess konstruktiv mitgestaltet. Die politische Vorfestlegung auf den Standort Gorleben hat nun…
KLIMASCHUTZ ohne Atomkraft?
Mit Achtung, aber auch großer Skepsis begegnete der Franzose dem Gast. Das sei ja ganz schön mit der Energiewende, hörte der am Rande des Pariser Klimagipfels, aber warum seien bei all dem Aufwand die deutschen CO2-Emissionen noch so hoch? Die Antwort war schnell gegeben: Weil nicht genug Ökostrom verfügbar sei und die Kernkraftwerke abgeschaltet würden, komme Kohle als preiswerte Alternative…
Nach zweijähriger Arbeit, 34 Sitzungen und zahllosen Arbeitsgruppentreffen hat die Endlagerkommission Anfang Juli ihren Abschlussbericht vorgelegt. Für Steffen Kanitz (CDU) ging damit eine der spannendsten Episoden seiner ersten Legislaturperiode als Bundestagsabgeordneter zu Ende. "Wir haben uns gesamtgesellschaftlich auf ein Suchverfahren geeinigt", sagt der 32-Jährige, der als…
Es klingt widersprüchlich. Obwohl Deutschland jedes Jahr mehr Strom aus regenerativen Quellen erzeugt, verharrt der Kohlendioxid-Ausstoß seit fünf Jahren auf gleich hohem Niveau. Braucht der Klimaschutz also doch CO2-freie Atomkraft, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen? Nix da. Klimaschutz geht auch ohne Kernkraft. Allerdings muss die Politik die Energiewende konsequent zu Ende denken.…