>Werner Dolata gest.
Bundestagsabgeordneter 1981-1987, CDU
Am 26. Dezember starb Werner Dolata im Alter von 88 Jahren. Der aus Berlin stammende Zahnarzt trat 1947 in die CDU ein und war von 1958 bis 1967 Bezirksverordneter in Schöneberg. Von 1967 bis 1981 gehörte er dem Berliner Abgeordnetenhaus an und war von 1971 bis 1981 Mitglied des CDU-Fraktionsvorstands. Dolata arbeitete im Bundestag Mitglied des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit. 1998 wurde ihm der Ehrentitel "Stadtältester von Berlin" verliehen.
>Gottfried Arnold gest.
Bundestagsabgeordneter 1961-1983, CDU
Gottfried Arnold starb am 28. Dezember im Alter von 82 Jahren. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt aus Düsseldorf gehörte viele Jahre dem dortigen CDU-Kreisvorstand an und stand von 1970 bis 1981 an dessen Spitze. Der Direktkandidat des Wahlkreises Düsseldorf I engagierte sich im Bundestag vorwiegend im Rechtsausschuss. Der Verleger der "Rheinischen Post" war der Sohn des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten von 1947 bis 1956 und CDU-Mitbegründers Karl Arnold.
>Herbert Christ
Bundestagsabgeordneter 1972-1976, FDP
Am 20. Januar wird Herbert Christ 75 Jahre alt. Der Verwaltungsbeamte aus Nürnberg trat 1968 der FDP bei, war von 1969 bis 1971 Vorsitzender der dortigen Jungdemokraten und trat 1971 an die Spitze seiner Partei in Nürnberg. Im Bundestag arbeitete Christ im Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit mit.
>Harald Kahl
Bundestagsabgeordneter 1990-2002, CDU
Harald Kahl begeht am 21. Januar seinen 75. Geburtstag. Der promovierte Chemiker aus Braunichswalde/Kreis Greiz trat 1973 der CDU in der DDR bei, war 1990 stellvertretender Vorsitzender seiner Partei in Thüringen und von 1990 bis 1994 Präsident der Stadtverordnetenversammlung in Ronneburg/Kreis Greiz. Kahl arbeitete im Bundestag im Umweltausschuss sowie im Gesundheitsausschuss mit.
>Wolfgang Freiherr von Stetten
Bundestagsabgeordneter 1990-2002, CDU
Am 22. Januar vollendet Wolfgang Freiherr von Stetten sein 75. Lebensjahr. Der aus Künzelsau/Hohenlohekreis stammende promovierte Jurist und Unternehmer trat 1958 der CDU bei. Der Direktkandidat des Wahlkreises Schwäbisch Hall - Hohenlohe hat sich im Bundestag vorwiegend im Rechtsausschuss engagiert. Als Vorsitzender der deutsch-baltischen Parlamentariergruppe erwarb sich von Stetten große Verdienste um das vergessene Schicksal der deutschen Kriegskinder in Litauen. Sein Sohn Christian von Stetten trat 2002 die Nachfolge im Wahlkreis Schwäbisch Hall - Hohenlohe an.
>Wolfgang Roth
Bundestagsabgeordneter 1976-1993, SPD
Wolfgang Roth wird am 26. Januar 75 Jahre alt. Der Diplom-Volkswirt trat 1962 der SPD bei, war von 1972 bis 1974 Bundesvorsitzender der Jungsozialisten und gehörte von 1973 bis 1979 sowie von 1982 bis 1991 dem SPD-Bundesvorstand an. Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion von 1980 bis 1993 und stellvertretende Fraktionsvorsitzende von 1982 bis 1991 engagierte sich vorwiegend im Wirtschaftsausschuss. Von 1993 bis 2006 war Roth Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg.
>Olaf Schwencke
Bundestagsabgeordneter 1972-1980, SPD
Am 27. Januar vollendet Olaf Schwencke sein 80. Lebensjahr. Der promovierte protestantische Theologe und Studienleiter der Akademie Loccum von 1969 bis 1991 trat 1960 in die SPD ein. Im Bundestag arbeitete Schwencke im Ausschuss für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sowie zuletzt im Ausschuss für Bildung und Wissenschaft mit. Von 1973 bis 1979 gehörte er der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und der Westeuropäischen Union sowie von 1979 bis 1984 dem Europäischen Parlament an.
>Karl Diller
Bundestagsabgeordneter 1987-2009, SPD
Am 27. Januar wird Karl Diller 75 Jahre alt. Der Pädagoge aus Hermeskeil/Kreis Trier-Saarburg trat 1968 der SPD bei. Von 1969 bis 1989 engagierte er sich ehrenamtlich in der Kommunalpolitik der Stadt, der Verbandsgemeinde und des Kreises. Seit 1973 war er SPD-Kreis- und ab 1974 Kreistagsfraktionsvorsitzender. Von 1979 bis 1987 gehörte er dem Landtag von Rheinland-Pfalz an. Diller, der im Bundestag im Haushaltsausschuss mitarbeitete, war von 1994 bis 1998 haushaltspolitischer Sprecher seiner Fraktion und von 1998 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.bmh
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.