In vielen Ballungsgebieten sind Mietwohnungen sehr teuer geworden. Über eine 2. Mietrechtsnovelle wird in der Koalition nun diskutiert. © picture-alliance/dieKLEINERT.de/Rudolf
Die Mietpreisentwicklung bringt viele Bürger an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten. Die Politik will nun gegensteuern.
In vielen Großstädten und Ballungsräumen, aber auch in kleineren Universitätsstädten wird es immer schwerer, eine für Normalverdiener bezahlbare Mietwohnung zu finden. Während es bei Bestandsmieten schon lange gesetzliche Grenzen für Mieterhöhungen gibt, war das bei der Neuvermietung bis vor Kurzem nicht der Fall. Seit Juni 2015 gibt nun die sogenannte Mietpreisbremse den Ländern die…
Kriminelle Rockergruppen im Fokus
Die Bundesregierung will mit einer Verschärfung des Vereinsgesetzes Vereinigungen entgegenwirken, die einen Deckmantel für schwere Kriminalität bieten. Dies geht aus einem Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/9758) zur Änderung des Vereinsgesetzes hervor, der am Freitag erstmals auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums stand. Wie die Regierung in der Vorlage ausführt, können…
Experten verlangen ganz klare Vorgaben
Gesundheitsexperten sehen in der von der Bundesregierung geplanten Psychiatriereform eine wichtige, aber schwierig umzusetzende Initiative. Die zentrale Frage sei, ob am Ende das nötige Fachpersonal für die Patienten zur Verfügung stehe, erklärten Fachleute vergangene Woche in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses über das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für…
Ministerium soll Flugverbote verhängen können
Das Sicherheitsniveau im Bereich der Luftfracht soll nach dem Willen der Bundesregierung erhöht werden. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes (18/9752) beriet der Bundestag vergangene Woche in erster Lesung. Damit soll zugleich das nationale Recht an geänderte EU-rechtliche Bestimmungen angepasst werden. Wie Bundesinnenminister…
Nachteile für freiwillig Versicherte
Die Fraktion Die Linke hat bei zwei speziellen Fallkonstellationen innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Ungerechtigkeiten gegenüber den Versicherten ausgemacht und dringt auf eine gesetzliche Lösung. Es geht um freiwillig Versicherte und freiwillig versicherte Selbstständige in der GKV. Hier bestünden Gerechtigkeitslücken bei sehr geringen Einkommen. In den…
SPD-Fraktion stimmt gegen eigene Überzeugung
Die Opposition ist mit zwei Anträgen zur vollständigen paritätischen Finanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gescheitert. Nach einer sehr lebhaften Diskussion lehnten Union und SPD vergangene Woche im Bundestag die Anträge der Fraktion Die Linke (18/7237) und von Bündnis 90/Die Grünen (18/7241) ab, obwohl die SPD eigentlich auch für die Parität eintritt. Damit bleibt es…
Fraktionen wollen Digitalisierung fördern
Auf die Förderung der "digitalen Verwaltung" zielen zwei Anträge der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion (18/9788) und der Grünen (18/9056), über die der Bundestag vergangene Woche erstmals debattierte. Nach dem Willen der Koalitionsfraktionen soll die Bundesregierung auf allen Verwaltungsebenen "attraktive und serviceorientierte sowie barrierefreie elektronische Bürgerdienste und…
Die Flexi-Rente soll einen fließenden Übergang in den Ruhestand ermöglichen
Das ist nur ein Placebo", so lautete das Urteil von Markus Kurth (Grüne). Matthias Birkwald (Die Linke) warnte gar: "Die Teilrente ist mit Vorsicht zu genießen." Doch die Koalitionsfraktionen ließen sich von derlei Warnungen, die sie als Schwarzmalerei bewerteten, nicht abschrecken: "Es ist ein Gesetz, auf das ich stolz bin", betonte Martin Rosemann von der SPD. Gemeint ist der Entwurf…
Grüne fordern von der Bundesregierung eine Strategie für Partizipation und Selbstbestimmung
Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung Deutschlands steigt kontinuierlich. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden im Jahr 2050 ohne größere Zuwanderung etwa 22,7 Millionen Menschen älter als 64 Jahre sein, rund 32 Prozent der dann nur noch rund 71,9 Millionen Menschen umfassenden Gesamtbevölkerung. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung…
Der Gesundheitsausschuss hat die seit Monaten umstrittene Arzneimittelreform in der vergangenen Woche in geänderter Fassung mehrheitlich gebilligt, zugleich aber eine getrennte parlamentarische Befassung zu dem Passus der geplanten Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten auf den Weg gebracht. Der Bundestag soll nun voraussichtlich im November und nach einer Expertenanhörung zu drei…
Ein Stopp von befristeten Arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst ist vorerst nicht in Sicht. Dies hatte die Fraktion Die Linke in einem Antrag (18/7567) gefordert, den der Bundestag in der vergangenen Woche mit den Stimmen von Union und SPD ablehnte. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielt sich. Die Linke hatte in dem Antrag kritisiert, dass der öffentliche Dienst Spitzenreiter bei…
Experten sehen Koalitionsvorlage zu BND-Fernmeldeaufklärung kritisch
Der Titel erschließt sich zunächst eher Insidern: "Entwurf eines Gesetzes zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes" steht über dem von der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion vorgelegten Regelwerk (18/9041). Damit soll die strategische Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes (BND) gesetzlich neu geregelt werden, und wie die Autoren in der Vorlage erklären,…
Untersuchungsausschuss befasste sich mit dem Abhören von Verbündeten und fragwürdigen BND-Selektoren
Den Herbst 2013 hat Sachgebietsleiter B.R. als tiefen Einschnitt in seinen beruflichen Alltag in Erinnerung. Es war der Zeitpunkt, an dem sein Arbeitgeber, der Bundesnachrichtendienst (BND), beschloss, bei der Überwachung des Fernmeldeverkehrs darauf zu achten, dass künftig keine befreundeten EU- oder Nato-Länder mehr in Mitleidenschaft gezogen wurden. B.R. machte sich Sorgen um den Ertrag…
Mit den Taten der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ist kaum jemand so vertraut wie die Oberstaatsanwältin Anette Greger. Sie ist eine der Anklagevertreterinnen im NSU-Prozess gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Unterstützer am Oberlandesgericht in München. Vergangene Woche sagte sie als Zeugin vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages…