© Stefan Kaminski
Die Grünen-Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus über den Bericht zur Deutschen Einheit und die Notwendigkeit der Zivilgesellschaft
Frau Lazar, der Regierungsbericht zur deutschen Einheit konzentriert sich ganz auf Ostdeutschland. Ist es nach 26 Jahren Einheit nicht an der Zeit, das ganze Land in den Blick zu nehmen? Das hat sich historisch nach 1990 ergeben. Man kann darüber nachdenken, das in der nächsten Legislaturperiode anders zu machen. Aber in diesen Jahresberichten zeigt sich auch, dass Ostdeutschland in…
Brauchen wir den Einheitsbericht noch SO?
D ie Bilanz mehr als 25 Jahre nach der Deutschen Einheit ist ernüchternd. Sie habe derzeit nicht viel Positives zu berichten, sagte Iris Gleicke, die Ostbeauftragte der Bundesregierung, bei der Vorstellung des Jahresberichts zum Stand der Einheit. Ökonomisch hinkt der Osten weiter hinterher; der Rechtsextremismus gefährdet die gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklung der neuen Länder.…
Viele Westdeutsche meinen ja, das Thema Deutsche Einheit habe sich längst erledigt. Die Einheit sei doch längst da. Nach 25 Jahren müsse es endlich mal gut sein mit diesem Ost-West-Ding, sagte kürzlich eine Frau aus der Verwandtschaft zu mir. Das stimmt eigentlich, hat nur leider mit der Realität nichts zu tun. Darum muss es auch den Bericht zur Deutschen Einheit weiter geben. Wahr ist:…
Ein nachdrückliches "Sie hören von uns" bekam Thomas Feist in Leipzig zu hören, als er bei einer Vorladung dabei blieb: Den Wehrdienst verweigere er. Das war im September 1989. Danach hörte er nichts mehr. Zwei Monate später siegte die friedliche Revolution in der DDR. Es kam die Deutsche Einheit: Auch ein gutes Vierteljahrhundert danach, nach Euphorie, Ernüchterung und nach inzwischen…