Mais wächst auch ohne Gentechnik prächtig. © picture-alliance/Westend61
Opposition und SPD halten Reformpläne des Agrarministers für nicht weitgehend genug
Die grüne Gentechnik hat in Deutschland keinen einfachen Stand. Von der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt, stößt sie auch in der Politik auf Gegenwehr. Die Linken lehnen sie ab, die Grünen sowieso und auch die SPD stellt sich gegen den Anbau genveränderter Pflanzen. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) will nach eigenem Bekunden die grüne Gentechnik ebenfalls nicht auf deutschen Äckern…
Verfassungsgerichtsrteil stärkt die demokratische Rückbindung
Die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13.Oktober 2016 zum Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada hat im Bundestag auch einen paralenmtarischen Nachhall gefunden. Bei einer Debatte im Plenum am vergangenen Donnerstag bewerteten Koalition und Opposition das Urteil krass unterschiedlich. Und im Ältestenrat des Bundestages beschrieb Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) die Rolle…
Die von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD jetzt auf den Weg gebrachte Anhebung des Kindergeldes und des steuerlichen Kinderfreibetrages mit einem Volumen von zusammen 6,3 Milliarden Euro sind von der Bundessteuerberaterkammer begrüßt worden. Es sei sinnvoll, die für 2017 und 2018 geplanten Anhebungen schon jetzt zu beschließen und nicht rückwirkend auf den Weg zu bringen, erklärte die…
Opposition will Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau wieder einführen. Koalition verweist dagegen auf Erfolge der eigenen Politik
Geht es nach dem Willen der Grünen, dann sollen in Deutschland in den nächsten zehn Jahren eine Million "dauerhaft günstige" Wohnungen entstehen oder zumindest gemeinnützig gebunden werden. In einem Antrag der Fraktion (18/10027), der vergangenen Donnerstag in erster Lesung debattiert wurde, fordern die Grünen dafür unter anderem die Wiedereinführung der 1989 abgeschafften…
Experten fordern weitere Anstrengungen
Verstärkte Anstrengungen für den Klimaschutz bringen zugleich ein großes Potenzial für mehr Arbeitsplätze mit sich. Dies machte Sabine Nallinger, Vertreterin der "Stiftung zwei Grad - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz" in einer Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie in der vergangenen Woche deutlich: "Unternehmerischer Klimaschutz kann als wirtschaftliche Chance genutzt…
Vorstand schildert Aufräumarbeit
Vor dem Cum/Ex-Untersuchungsausschuss ging es erstmals konkret um die Verwicklung einer großen Bank in die Geschäfte mit Aktien zum Dividendenstichtag zum Schaden für den Fiskus. Der seit 2009 amtierende Vorstandssprecher der HypoVereinsbank, Theodor Weimer, erklärte, mit einem möglichen Problem wegen Cum/Ex-Transaktionen sei er erstmals im Februar 2011 konfrontiert worden. Anlass sei eine…
Für die Arbeitgeber ist das deutsche Schulsystem technisch zurückgeblieben und unterfinanziert. Einwanderer sollen Fachpersonalmangel ausgleichen
Nach Ansicht der deutschen Arbeitgeber besteht auf mehreren Feldern in Politik und Gesellschaft großer Handlungsbedarf. Man dürfe nicht warten, bis die Folgen und Kollateralschäden eingetreten seien, sagte der Präsident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, in der vergangenen Woche im Gespräch mit den Abgeordneten des Ausschusses für Wirtschaft und…
Bund will Länder und Kommunen bei den Kosten unterstützen
Die Integration der Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen sind, ist die Aufgabe aller. Am meisten zu leisten haben allerdings die Städte und Gemeinden. Dabei genügt es nicht, sich auf ehrenamtliche Helfer zu verlassen. Die Integration koste Geld. An diesen Kosten will und muss sich der Bund beteiligen. Deshalb hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur…
Die Bundesregierung will das Regionalisierungsgesetz ändern. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf (18/9981) vorgelegt. Auf Grundlage des Regionalisierungsgesetzes erhalten die Länder für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einen Anteil aus dem Steueraufkommen des Bundes, der vor allem zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) verwendet werden soll, heißt es in dem…
Die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen wird von Experten begrüßt. Dies wurde vergangene Woche bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur deutlich. Dabei ging es um den Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes (18/9440). Bisher erhebt der Bund die Lkw-Maut auf rund 12.800…
Mitarbeiter des Bundesumweltministeriums verneinten Kenntnis über Abschalteinrichtungen
Ulrich Lange (CSU) war perplex. "Das ist zu schön, da fehlen einem die Worte", sagte der Obmann der CDU/CSU-Fraktion am Donnerstag im Untersuchungsausschuss zur Affäre um manipulierte Abgasgrenzwerte. Gerade hatte Professor Uwe Lahl, bis 2009 Abteilungsleiter im Umweltministerium und heute Amtschef im baden-württembergischen Verkehrsministerium, der in Verruf geratenen Dieseltechnologie eine…
Die Zweiteilung der Regierung zwischen Berlin und Bonn soll "endgültig" aufgehoben werden. Dies fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (18/8130), der vergangene Woche erstmals im Bundestag beraten wurde. Deshalb soll die Regierung einen Entwurf für ein Beendigungsgesetz zum Berlin-Bonn-Gesetz vorlegen und einen Umzugsplan für alle Bundesministerien aufstellen, nach dem bis etwa zum…
Neue Basis für steuerliche Verlustrechnung Die steuerliche Verlustverrechnung bei Unternehmen soll auf eine neue Grundlage gestellt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines…