Rechtstexte können Nichtjuristen zur Verzweiflung bringen. Fachbegriffe, Bandwurmsätze, Amtskauderwelsch - das macht Gesetze schwer verständlich. Auch im Parlament kennt man die Schwierigkeit. Deswegen gibt es eine eigene Sprachberatung für den Gesetzgeber: den Redaktionsstab der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) beim Deutschen Bundestag. Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung, der…
Singen macht glücklich. Wahrscheinlich ist die Karriere als Popsternchen oder Opernstar deshalb so beliebt, von Kirchenchören ganz zu schweigen. Überall schaffen sie jetzt in der Weihnachtszeit pünktlich Besinnlichkeit herbei. Männern wird nachgesagt, sie sängen zwanghaft unter der Dusche. Von Frauen behauptet das keiner. Das Rätsel ist noch nicht gelöst. Auch Wale singen und Vögel. Wenn…
Im Beitrag"Zur Effizienz verdammt"inderAusgabe 48 aufSeite 8 heisst es, der Nato-Gipfel 2014 habe in Warschau stattgefunden. Tatsächlich war Newport in Wales der Austragungsort.
5.12.1955: Dauer des Grundwehrdienstes festgelegt Nachdem der Bundestag im Juli 1956 die Einführung der Wehrpflicht beschlossen hatte, ging es um die Frage, wie lange die Ausbildung an der Waffe dauern sollte. Am 5. Dezember 1956 legte das Parlament gegen die Stimmen der SPD und einiger FDP-Abgeordneter die Dauer des Grundwehrdienstes auf zwölf Monate fest. Zunächst waren 18 Monate im…
>Erhard Eppler Bundestagsabgeordneter 1961-1976, SPD Erhard Eppler wird am 9. Dezember 90 Jahre alt. Der aus Ulm gebürtige promovierte Geisteswissenschaftler und Gymnasiallehrer trat 1952 der unter anderem von Gustav Heinemann mitbegründeten Gesamtdeutschen Volkspartei bei. 1956 wurde er SPD-Mitglied und war von 1973 bis 1981 Landesvorsitzender in Baden-Württemberg. Von 1970 bis 1991…