Kultur- und Handelsgut:eine ägyptische Mumienmaske auf der Basler Messe für Kunst der Antike © picture-alliance/dpa
Die Ein- und Ausfuhr von Antiken, Kunstwerken und anderen Kulturgütern soll stärker reglementiert werden
Er ist kriminell aber lukrativ - der Handel mit Antiken aus Raubgrabungen, Diebstählen und Plünderungen aller Art. "Nach Schätzungen der Unesco und des Büros der Vereinigten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung liegen die Umsätze des Antikenhandels jährlich bei geschätzten sechs bis acht Milliarden US-Dollar", sagte der Vorsitzende des Kulturausschusses, Siegmund Ehrmann (SPD), am…
S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2015; 438 S., 24,99 €
Das Marketing für "Drogen" könnte kaum lauter sein. Auf dem Cover leuchten Namen wie Noam Chomsky, Naomi Klein und Glenn Greenwald. Ihre einhellige Botschaft: Greift zu! Lohnende Lektüre! Chomsky meint gar: "Phantastisch!" Aber was genau will uns einer der größten Intellektuellen unserer Zeit damit sagen? Lobt er die Recherche des britischen Journalisten oder seinen Appell, Drogen zu…
Grüne scheitern mit Antrag zur Förderung
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist mit ihrer Initiative zur Frauenförderung in der Kulturbranche gescheitert. Der Bundestag lehnte den entsprechenden Antrag (18/2881, 17/7351) am vergangenen Freitag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen das Votum von Linksfraktion und Grünen ab. Die Grünen hatten gefordert, dass der Bund bei den durch ihn finanzierten Institutionen und…
Anhörung über Umsetzung der neuen EU-Richtlinie zur Urheberrechtsvergütung
Wer etwas besitzt, kann Geld verlangen, wenn andere es nutzen wollen. Das gilt auch für das Lied, Bild oder Gedicht, das jemand mit viel Kreativität geschaffen hat. Für die Urheber ist es allerdings schwer, von jedem, der ihr geistiges Eigentum sendet, druckt oder online stellt, angemessene Vergütungen einzutreiben. Dies übernehmen Verwertungsgesellschaften. Da mit den digitalen Medien immer…
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015; 304 S., 21,99 €
Das legendäre Radio Eriwan lässt grüßen: "Warum gibt es in Russland noch 'liberale' Zeitungen und Fernsehsender?" Peter Pomerantsevs lapidare Antwort lautet: "Weil die Strippenzieher eine scharfe…