© Laurence Chaperon
Der Unions-Fraktionsvize verteidigt die deutsche Flüchtlingspolitik und macht sich Sorgen um die EU
Herr Strobl, haben wir, wie Horst Seehofer sagt, wegen der Flüchtlingsaufnahme in Deutschland eine "Herrschaft des Unrechts"? Ganz sicher: nein. Es ist eine der Stärken unseres Landes, dass wir ein sicherer und demokratischer Rechtsstaat sind. Nicht nur Seehofer hat die Kanzlerin harsch kritisiert für ihre Entscheidung, die in Ungarn gestrandeten Flüchtlinge aufzunehmen. Dabei hatte das…
Frank Schwabe empfiehlt in der Flüchtlingsfrage einen Blick in die Zukunft: "Historiker werden in zehn oder 20 Jahren einmal bewerten: Wie ist Europa damals damit umgegangen?", sagt der SPD-Fraktionssprecher für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. "Waren es die Maßstäbe der Humanität oder hat man neue Zäune auf dem Kontinent aufgebaut?" Der Abgeordnete aus Castrop-Rauxel stemmt sich vehement…
Auch Deutsche Grenzen schließen?
Ja, gewiss: mit Zäunen und Grenzkontrollen allein lässt sich die Flüchtlingskrise nicht bewältigen. Dennoch kann es sein, dass Angela Merkel gar nichts anderes übrig bleibt, als sich an Schweden, Österreich und Dänemark ein Beispiel zu nehmen. Binnen weniger Wochen werden sich weder die Fluchtursachen in Syrien beseitigen lassen noch werden griechische Grenzwächter plötzlich ihren Job perfekt…
D ie Grenzen zu schließen wäre ein historischer Fehler. Es ist richtig, dass sich Kanzlerin Angela Merkel diesem Szenario hartnäckig verweigert. Was nach einer guten Idee klingt, um die Flüchtlinge zu stoppen, richtete immensen Schaden an. Das zeigt ein Gedankenspiel. Als erstes ginge es um die Grenze zu Österreich, dem letzten Transitland auf der Balkanroute nach Deutschland. Allein diese…