Ein Hubscharuber des UN-Welternährungsprogramms (WFP) bringt Nahrungsmittel in den Südsudan. Nach UN-Angaben sind fünf Millionen Menschen dort auf diese Hilfe angewiesen. © picture-alliance/NurPhoto
Fünf Jahre nach der Unabhängigkeit ist das Land fest im Griff von Bürgerkrieg und Hunger
Die Vereinten Nationen schlagen Alarm: In einem dramatischen Appell warnte UN-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien Anfang März vor der "größten humanitären Katastrophe" seit Gründung der Staatengemeinschaft im Jahre 1945. Mehr als 20 Millionen Menschen im Jemen, im Südsudan, in Somalia und Nigeria seien akut vom Hungertod bedroht. "Alle vier Länder haben eine Sache gemeinsam - den Konflikt",…
Die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad appelliert an die internationale Staatengemeinschaft, eine Schutzzone für religiöse Minderheiten im Nordirak einzurichten. Die übergroße Mehrheit der Jesiden würde ohne eine solche Schutzzusage keine Zukunft in der Region sehen, sagte Murad vergangene Woche im Menschenrechtsausschuss. Das liege auch an einem "Vertrauensbruch" der Peschmerga.…
Bundestag verlängert Ausbildungsmission und debattiert weitere Mandate
Die Bundeswehr beteiligt sich weiterhin mit bis zu 20 Soldaten an der EU-geführten Ausbildungsmission EUTM Somalia. In namentlicher Abstimmung votierten am vergangenen Donnerstag 538 Abgeordnete für den Antrag der Bundesregierung (18/11273), 103 stimmten dagegen, es gab keine Enthaltungen. Die bisherigen Fortschritte - etwa die Ausbildung von bislang rund 5.400 somalischen Soldaten - sind…
Absicherung für Helfer in Kriseneinsätzen
Die Absicherung von Zivilpersonal in Kriseneinsätzen wird verbessert. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/11134) "zur Neufassung des Gesetzes von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention" wurde vergangenen Woche einstimmig angenommen. Die bisherigen Regelungen hätten weder den nötigen Anreiz für eine Tätigkeit geboten, noch sei die übliche Zahlung einer…
Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD hat der Entwicklungsausschuss in der vergangenen Woche einen Antrag (18/10639) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Schutz vor sogenannten Geierfonds abgelehnt. Das sind Investoren, die zahlungsunfähigen Unternehmen oder Staaten günstig Staatsanleihen abkaufen, um von den Schuldnern später - wenn nötig auch vor Gericht - den vollen Nennwert plus Zinsen…
EU-Lateinamerika-Stiftung soll international werden Die EU-Lateinamerika/Karibik-Stiftung (EU-LAK-Stiftung) soll in eine internationale Organisation umgewandelt werden. Die Gründung als Stiftung…