© Teamfoto Marquardt
Flexibilität darf keine Einbahnstraße sein, findet der Arbeitsmarktexperte der Unionsfraktion
Herr Schiewerling, Sie blicken auf ein langes Berufsleben zurück. Hat die Digitalisierung Ihre Arbeit "besser" gemacht und wenn ja, wie? Wenn ich mir anschaue, wie ich in den 1970er Jahren, mit einem Telefon und einer elektronischen Schreibmaschine versehen, gearbeitet habe, dann hat sich seitdem in einem unglaublichen Tempo Vieles verändert. Heute sind mein ganzes Team und alle Geräte…
Ist Weiterbildung Aufgabe des Staates?
D ie Wirtschaft wandelt sich rasant: 85 Prozent der deutschen Arbeitnehmer erwarten, dass zumindest Teile ihrer Tätigkeiten in den nächsten fünf Jahren automatisiert werden. Das erfordert lebenslanges Lernen, doch die Unternehmen reagieren zu zögerlich. Nur 21 Prozent der Beschäftigten sind zufrieden mit den Weiterbildungsangeboten ihrer Firmen. Also muss der Staat einspringen und die Lücken…
Schon klar: Wer nicht bereit ist, lebenslang zu lernen, kommt in der heutigen Arbeitswelt nur schwer voran. Und in der von morgen überhaupt nicht. Weniger klar aber ist, warum der Staat das steuern soll. Wer glaubt wirklich, dass jemand vom Amt besser weiß, wohin sich Jobprofile entwickeln? Oder gar, welche Qualifikationen in Zukunft gefragt sind? Wie für die Erstausbildung gilt auch für…
Wenn Sabine Zimmermann eines gelernt hat, dann, sich durchzusetzen. Als 17-Jährige tauchte die gebürtige Pasewalkerin in eine Männerdomäne ein: erst mit einer Ausbildung zur Anlagentechnikerin, danach als Baustofftechnologin in einer volkseigenen Ziegelei. "Dort musste man sich behaupten, man durfte nicht zimperlich sein", sagt die heute 56-Jährige. Das hat ihr Rückgrat verschafft und die…