>Rüdiger Hitzigrath gest.
Bundestagsabgeordneter 1981-1983, SPD
Rüdiger Hitzigrath starb am 22. März im Alter von 87 Jahren. Der Jurist aus Berlin trat 1963 der SPD bei, gehörte von 1971 bis 1981 dem dortigen Abgeordnetenhaus an, darunter von 1977 bis 1980 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Hitzigrath wirkte im Bundestag im Finanzausschuss mit. Von 1984 bis 1989 war er Mitglied des Europäischen Parlaments.
>Alfred Emmerlich gest.
Bundestagsabgeordneter 1972-1990, SPD
Am 31. März starb Alfred Emmerlich im Alter von 88 Jahren. Der promovierte Jurist und Richter aus Osnabrück arbeitete im Bundestag überwiegend im Rechtsausschuss mit und war außerdem Vorsitzender des Unterausschusses für die Ehe- und Familienrechtsreform. In dieser Funktion wirkte er maßgeblich an der Erneuerung des Scheidungsrechts mit. Von 1987 bis 1990 war er Mitglied der parlamentarischen Kontrollkommission. Von 1983 bis 1987 amtierte Emmerlich als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.
>Klaus Rauber gest.
Bundestagsabgeordneter 1990, CDU
Klaus Rauber starb am 31. März im Alter von 76 Jahren. Der Diplom-Ingenieur aus Lostau bei Magdeburg trat 1986 der CDU in der DDR bei und gehörte 1990 der ersten frei gewählten Volkskammer an. Von 1991 bis 2005 war er im Kultusministerium von Sachsen-Anhalt tätig, zuletzt als Ministerialdirigent.
>Marliese Dobberthien gest.
Bundestagsabgeordnete 1987/88, 1990-1998, SPD
Am 4. April starb Marliese Dobberthien im Alter von 69 Jahren. Die promovierte Sozialwissenschaftlerin aus Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel war von 1976 bis 1988 DGB-Mitarbeiterin in Baden-Württemberg und von 1988 bis 1990 Staatsrätin in Hamburg; 1972 war sie der SPD beigetreten. Im Bundestag engagierte sich Dobberthien im Haushaltsausschuss sowie im Umweltausschuss. Sie ist auch mit Veröffentlichungen zu Frauen-, Medien- und Gewerkschaftsfragen hervorgetreten.
>Norbert Rieder
Bundestagsabgeordneter 1990-1998, CDU
Am 8. Mai wird Norbert Rieder 75 Jahre alt. Der promovierte Biologe und Universitätsprofessor für Zoologie aus Karlsruhe schloss sich 1972 der CDU an und war von 1980 bis 1990 Vorsitzender eines dortigen Ortsverbands. Der Direktkandidat des Wahlkreises Karlsruhe-Stadt arbeitete im Bundestag in beiden Wahlperioden im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit.
>Olaf Feldmann
Bundestagsabgeordneter 1981-1998, FDP
Olaf Feldmann begeht am 9. Mai seinen 80. Geburtstag. Der promovierte Jurist und Verbandsgeschäftsführer trat 1972 der FDP bei, gehörte dem Bezirksvorstand Mittlerer Oberrhein, dem Landesvorstand Baden-Württemberg sowie dem Bundesvorstand an. Mehr als drei Jahrzehnte war er Stadtrat in Baden-Baden. Im Bundestag engagierte sich Feldmann im Auswärtigen Ausschuss, im Verteidigungsausschuss sowie im Ausschuss für Fremdenverkehr und Tourismus. Dort amtierte er von 1991 bis 1994 als Vorsitzender.
>Angelika Graf
Bundestagsabgeordnete 1994-2013, SPD
Angelika Graf wird am 10. Mai 70 Jahre alt. Die Programmiererin aus Rosenheim wurde 1977 SPD-Mitglied, war Unterbezirksvorsitzende, stellvertretende Bezirksvorsitzende von Oberbayern und gehörte dem Landesvorstand ihrer Partei an. Seit 2011 ist sie Vorsitzende der SPD Arbeitsgemeinschaft 60 plus. Graf engagierte sich zudem seit 1984 kommunalpolitisch, darunter von 2008 bis 2014 als Stadträtin in Rosenheim und gehörte von 1990 bis 1996 dem dortigen Kreistag an. Im Bundestag wirkte sie im Familienausschuss, im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie im Gesundheitsausschuss mit.
>Julius H. Krizsan
Bundestagsabgeordneter 1983-1985, Die Grünen
Am 10. Mai vollendet Julius H. Krizsan sein 80. Lebensjahr. Der Hauptschullehrer aus Winsen/Aller war von 1971 bis 1977 SPD-Mitglied und trat danach der Grünen Liste Umweltschutz bei. Der Begründer des Ortsverbands in Winsen verließ 2014 seine Partei. Im Bundestag wirkte Krizsan im Finanz- sowie im Petitionsausschuss mit.
>Heinz Köhler
Bundestagsabgeordneter 2002-2005, SPD
Am 12. Mai wird Heinz Köhler 75 Jahre alt. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt aus Mitwitz/Kreis Kronach stand von 1991 bis 1999 an der Spitze des SPD-Bezirks Oberfranken. Von 1972 bis 1989 amtierte er als Landrat des Kreises Kronach und war von 1974 bis 1986 Mitglied des Bezirkstags Oberfranken. Von 1989 bis 1994 gehörte er dem Europäischen Parlament und von 1994 bis 2002 dem Bayerischen Landtag an. Köhler arbeitete im Bundestag im Haushaltsausschuss mit.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.