© Foto-AG Gymnasium Melle
Eine Abschaffung der Abschläge bei der Erwerbsminderungsrente wäre zu riskant, sagt der SPD-Rentenexperte
Herr Rosemann, zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode verlängert die Koalition die Zurechnungszeit bei der Erwerbsminderungsrente. Ist der Handlungsbedarf so groß? Eine Erwerbsminderung ist eines der größten Armutsrisiken im Alter. Deshalb war es uns als Koalition wichtig, hier noch einmal Verbesserungen zu erreichen. Die Zurechnungszeit soll um drei Jahre auf 65 Jahre verlängert…
Ein Beitrag zur Überwindung der Altersarmut? "Ein kleiner Beitrag" - das immerhin. Dass die Bundesregierung Erwerbsminderungsrentner besser stellen will, indem sie die Zurechnungszeit um drei Jahre anhebt, demnächst also auf das vollendete 65. Lebensjahr, findet der sozialpolitische Sprecher der Grünen, Wolfgang Strengmann-Kuhn, "nicht falsch". Aber auch nicht überwältigend. "Was man…
ERWERBSMINDERUNG OHNE ABSCHLÄGE?
Die Forderung nach einer Abschaffung der Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten ist überaus nachvollziehbar. Was kann ein Versicherter dafür, wenn er so krank wird, dass er nicht mehr arbeiten kann? Wie kommt die Politik dazu, ihn dafür mit einer Rentenkürzung zu bestrafen? Ist das vertretbar, zumal die weitere Lebenserwartung der Betroffenen oft nicht besonders hoch ist? Gerechtfertigt wird…
Mit ihrer Rentenpolitik in dieser Wahlperiode hat sich die Große Koalition an der nachfolgenden Generation versündigt. Durch die Erhöhung der Mütterrente und die Einführung der Rente ab 63 Jahren für langjährig Versicherte wurden die heute erwerbstätige Generation und deren Kinder mit zusätzlichen Milliardenausgaben belastet, die sie nun jährlich aufbringen müssen. Gegen die wirklichen…