Piwik Webtracking Image

Kurz Rezensiert

26.06.2017
2023-08-30T12:32:23.7200Z
2 Min

Es muss nicht mit der Berner Skepsis gegen den "großen Kanton" im Norden erklärt werden, heute das große Verständnis der Schweizer Außenpolitik für die DDR-Machthaber und ihre Scheu vor einer deutschen Einheit zu betrachten. Der Münsteraner Historiker Bernd Haunfelder hat Akten des Schweizer Außenministeriums aus den DDR-Endjahren ausgewertet. Er dokumentiert, dass vor allem der letzte eidgenössische Botschafter in Ost-Berlin, Franz Birrer (1987-1990), sehr eingenommen für die SED-Elite war und kaum Einsicht in die marode Lage in der DDR hatte. Auch der damalige Schweizer Außenminister René Felber war nicht begeistert über die Wende: Nach dem Mauerfall erklärte er, nicht immer "zu allen politischen Ereignissen" eine Meinung zu äußern; am 4. Oktober 1990 warnte er vor der "drohenden Germanisierung von Europa".

Das war nicht nur ein Schweizer Phänomen. Aus Helmut Kohls Memoiren geht hervor, wie wenig Freunde Deutschland außer den USA 1989/1990 hatte, als sich das Fenster zur Einheit auftat. Auch Gorbatschow war anfangs widerständig, die "Freunde" im Westen waren für Kohl eine einzige Enttäuschung, voran Briten-Premier Thatcher, aber auch der französische Staatspräsident Mitterand oder Italiens Ministerpräsident Andreotti. Nur Spanien und Irland plädierten beim historischen Straßburger EG-Gipfel im Dezember 1989 uneingeschränkt für die deutsche Wiedervereinigung.

Zurück zum Schweizer Botschafter Birrer: Die Zahl der politischen Häftlinge sei "gering", berichtete er 1988. Die Flucht vieler DDR-Bürger im Sommer 1989 in die bundesdeutschen Botschaften in Prag, Warschau oder Budapest sah er als "gravierenden Fall von Hausfriedensbruch", für Mauer und Schießbefehl machte er letztlich Bonn verantwortlich. Für Haunfelder ging es bei Birrer "im Kern um die Verächtlichmachung des Freiheitsdrangs der DDR-Bürger". Konsequenterweise schrieb Birrer auch reserviert zur Einheitsfeier am 3. Oktober 1990 ("ein Verwaltungsakt") und konnte von Feststimmung "kaum etwas" spüren. Über den Vereinigungs-Prozess berichtete Birrer im SED/PDS-Jargon ("Anschluss", "Einvernahme", "Einmarsch"). Aber auch in Deutschland waren ja nicht alle für die Einheit.