Heute ist sie vom Brandenburger Tor nicht mehr wegzudenken: Die Quadriga, das Vierergespann auf dem Wahrzeichen der Hauptstadt. Das war nicht immer so. Als die Figuren des königlichen Bildhauers Johann Gottfried Schadow 1793 auf das Tor gesetzt wurden, beklagten viele Berliner den Anblick des "nackten Kutschers da oben". Daraufhin verpasste Schadow der spartanisch bekleideten Friedensgöttin…
4.7.1957: Bundesbankgesetz verabschiedet Die zweite und dritte Lesung des Gesetzes war eine Sache von Minuten: Das Plenarprotokoll vom 4. Juli 1957 verzeichnet keine Wortmeldungen, einige Änderungsanträge wurden durchgewunken. Am Ende verabschiedete der Bundestag das Gesetz über die Deutsche Bundesbank einstimmig. Die Gründung der Bundesbank war aber keine Erfindung des Parlaments. Schon das…
Der Union droht neuer Streit über die Vergemeinschaftung von Schulden in der Eurozone. CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel ist vom Nein ihrer Partei zu Eurobonds abgerückt und will die Entscheidung offenbar jedem einzelnen Abgeordneten überlassen. "Ich möchte die Diskussion mehr in die Situation führen, dass es eher in Richtung einer Gewissensentscheidung ist, als dass ich jetzt per…
>Anke Fuchs Bundestagsabgeordnete 1980-2002, SPD Anke Fuchs wird am 5. Juli 80 Jahre alt. Die Juristin aus Hamburg, Tochter des dortigen Ersten Bürgermeisters Paul Nevermann, trat 1956 der SPD bei. Von 1979 bis 2001 gehörte sie dem Parteivorstand und von 1986 bis 1991 dem Parteipräsidium an. Als SPD-Bundesgeschäftsführerin amtierte Fuchs von 1987 bis 1991. Von 1977 bis 1980 war sie…