© picture-alliance/AA
Der EU-Erweiterungskommissar sieht keine strategische Alternative zu einem EU-Beitritt der sechs Westbalkanstaaten
Herr Hahn, im Juli hat die EU auf dem Westbalkan-Gipfel in Triest ihr Beitrittsversprechen für Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo, Mazedonien und Albanien erneuert. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Länder ihr früher oder später angehören werden? Die Beitrittsperspektive aller sechs Balkanländer ist klar und wird von den aktuellen EU-Ländern auch einstimmig unterstützt. Nur…
Josip Juratovic macht sich Sorgen um den Westbalkan. "Es herrscht zwar kein Krieg mehr. Konflikte gibt es aber nach wie vor viele in der Region", sagt der 1959 im kroatischen Koprivnica geborene SPD-Abgeordnete. Konflikte sowohl innerhalb als auch zwischen den Staaten. Ein Muster zeichnet sich da seiner Ansicht nach deutlich ab: Insbesondere vor Wahlen würden verstärkt nationalistische…
Ist der Westbalkan für die EU verloren?
Ja, die Westbalkan-Staaten drohen, für die EU verloren zu gehen. Ein wichtiger Grund ist, dass Russland und die Türkei ihre geopolitischen Möglichkeiten in der Region entdeckt haben. Vor allem Moskau untergräbt die Integrität der EU, indem es die Westbalkan-Staaten zur Pendeldiplomatie im schlechtesten Sinne ermuntert. Motto: Was du von der EU willst, bekommst du von uns auch, nur billiger:…
Welche Bedrohung sich im Südosten des Kontinents zusammenbraut, ist Europas Öffentlichkeit viel zu wenig bewusst. Auf dem Westbalkan lebt der ethnische Nationalismus mit wachsender Aggressivität wieder auf. Mehr noch als in den blutigen 1990er Jahren ist er dazu mit religiösem Extremismus aufgeladen und wird er von auswärtigen antidemokratischen Mächten befeuert. In Serbien, Montenegro und…