Erich Köhler (CDU) Amtszeit 1949 - 1950
Der in Erfurt geborene Köhler (1892-1958) war 1945 Mitbegründer der CDU und von 1949 bis 1957 Abgeordneter des Bundestages. Dort wirkte der Volkswirt als Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftspolitik, Geld und Kredit sowie im Sonderausschuss für das Londoner Schuldenabkommen. 1949 wurde er zum Präsidenten des ersten Bundestages gewählt. Nach Kritik an seiner Amtsführung trat Köhler im Oktober 1950 zurück.
Hermann Ehlers (CDU) Amtszeit 1950 - 1954
Der gebürtige Berliner Ehlers (1904-1954) wirkte nach Kriegsende als Juristischer Oberkirchenrat der Landeskirche Oldenburg. Der Jurist kam 1949 in den Bundestag und trat 1950 die Nachfolge von Erich Köhler als Parlamentspräsident an. 1953 wurde der populäre Ehlers, der das Ansehen des Parlaments im Volk zu mehren wusste, erneut in das Amt gewählt. Er starb 1954 nach einer Infektion.
Eugen Gerstenmaier (CDU) Amtszeit 1954 - 1969
Mit einer Amtszeit von gut 14 Jahren als Parlamentspräsident ist Gerstenmaier (1906-1986) Rekordhalter. Der Theologe und NS-Widerstandskämpfer aus Baden-Württemberg gelangte 1949 in den Bundestag und wurde 1954 Präsident. 1969 musste er nach Vorwürfen, sich mit Wiedergutmachungsleistungen bereichert zu haben, zurücktreten. Nach Gerstenmaier benannt ist der "Lange Eugen" in Bonn.
Kai-Uwe von Hassel (CDU) Amtszeit 1969 - 1972
Der im heutigen Tansania geborene Hassel (1913-1997) kam 1953 in den Bundestag, schied jedoch ein Jahr später wieder aus, um Ministerpräsident in Schleswig-Holstein zu werden. 1963 übernahm er das Verteidigungsministerium und wurde 1965 erneut in den Bundestag gewählt. Ab 1966 war er Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. 1969 wurde Hassel Bundestagspräsident und amtierte dann von 1972 bis 1976 als Vizepräsident.
Annemarie Renger (SPD) Amtszeit 1972 - 1976
Die in Leipzig geborene Renger (1919-2008) war die erste Frau an der Spitze des Bundestages. An der Seite von SPD-Chef Kurt Schumacher gelang der Verlagskauffrau ein steiler Aufstieg. Sie war von 1953 bis 1990 Abgeordnete des Bundestages und gehörte u.a. dem Innen- und Entwicklungshilfeausschuss an. Von 1972 bis 1976 war sie Präsidentin, von 1976 bis 1990 Vizepräsidentin.
Karl Carstens (CDU) Amtszeit 1976 - 1979
Der aus Bremen stammende Carstens (1914-1992) trat nach einer Karriere als Jurist und mehreren Posten als Staatssekretär 1972 in den Bundestag ein. Von 1973 bis 1976 war er Vorsitzender der Unionsfraktion. 1976 wurde er zum Bundestagspräsidenten gewählt und behielt das Amt bis 1979. Danach amtierte er von 1979 bis 1984 als Bundespräsident.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.