Sommer von Pieter Brueghel dem Jüngeren (entstanden nach 1622, Ausschnitt) © picture-alliance/akg-images
Melkesel, Leibeigener, Revolutionär - der Bauer ist eine der wichtigsten Figuren der Menschheitsgeschichte
Man begegnet ihm als Knecht und als Sklaven, als Herr seiner Scholle, als abhängigen Hintersassen, und als Ackerbürger, mal gilt er als Revolutionär, mal als ein Gimpel oder gar als Reaktionär. Der Bauer ist eine der ältesten Figuren der Menschheitsgeschichte, die ohnehin in weitesten Teilen Bauerngeschichte ist: romantisiert, mythologisch beladen, überfrachtet mit Wünschen und…
Interessensvertretung für 500.000 Frauen aus dem ländlichen Raum
Im nächsten Jahr wird gefeiert. Der Deutsche Landfrauenverband (DLV) kann 2018 auf sein 70-jähriges Bestehen zurückblicken. In bundesweit 22 Landesverbänden, rund 430 Kreis- und mehr als 12.000 Ortsvereinen sind derzeit rund 500.000 Frauen aus dem ländlichen Raum organisiert. "Bei uns sind alle möglichen Berufs- und Altersgruppen vertreten", sagt Daniela Ruhe, Hauptgeschäftsführerin des…
Der Reformdruck ist enorm - erst recht durch den Brexit
Wenn es ums Geld geht, gibt es nicht selten Zoff in der Europäischen Union. Das gilt auch und gerade bei der Verteilung von Agrarsubventionen. Mit einem Anteil von 40,83 Prozent und Ausgaben in Höhe von 54,914 Milliarden Euro in diesem Jahr stellt die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) den größten Ausgabe- posten im EU-Budget dar. Kaum verwunderlich, dass seit Beginn der Verhandlungen über den…
Die Verbraucher hierzulande haben sich an Billigst-Lebensmittel gewöhnt. Erzeugern fällt es schwer, überhaupt kostendeckend zu produzieren. Doch es gibt einen Gegentrend
1,09 Euro kosten zehn Eier aus Bodenhaltung derzeit bei Aldi Nord. Die Kilo-Packung Schweinehackfleisch gab es bei Netto vergangene Woche im Angebot für 3,39 Euro, 400 Gramm Hähnchengeschnetzeltes bei Lidl für 2,29 Euro - 17 Prozent günstiger als sonst. "Angebot der Woche" titeln die Discounter landauf landab, täglich warten neue Lebensmittel-Schnäppchen auf die Verbraucher. Als Aldi Süd zur…
Die Landwirte haben starke Verbündete in der Politik. Reformen bleiben oft auf der Strecke
Wenn Bauern in Brüssel demonstrieren, dann kann es hoch hergehen. Bei der letzten Großdemonstration reagierte die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas auf randalierende Demonstranten, die mitten im Europaviertel Heuhaufen angezündet hatten. Zuvor hatten die Landwirte den Verkehr lahmgelegt, als sie mit 1.500 Traktoren Richtung EU-Kommission fuhren. Der Protest vor gut zwei Jahren verfehlte…
In den vergangenen 70 Jahren war der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft mit ganz unterschiedlichen Problemen konfrontiert
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages gehört unter den ständigen Parlamentsausschüssen zu denen mit der längsten Tradition. Bereits im ersten 420 Abgeordnete zählenden Bundestag konstituierte sich der Ausschuss mit 27 Mitgliedern unter dem Namen Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Erster Vorsitzender wurde im Jahr 1949 der CDU-Abgeordnete…
Fusion von Bayer und Monsanto bedeutet das Ende der grünen Gentechnik in Deutschland
Am Anfang stand ein Brief: Am 10. Mai 2016 schrieb Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, an Hugh Grant, den Chairman and Chief Executive Officer der amerikanischen Monsanto Company, einen Brief, der offiziell den Übernahmeprozess einleitete: "Bayer ist seit langem beeindruckt vom Geschäft, dem Führungsteam und der großen Innovationsfähigkeit von Monsanto wie auch von seinem…
Preisregulierung durch Vorräte nicht mehr möglich. Großer Flächenverbrauch für Energiepflanzen
Seit einigen Jahren steigen die Preise für Grundnahrungsmittel stärker als die offizielle Inflationsrate und der Nettoverdienst. Kürzlich haben sich auch die Butterpreise fast verdoppelt, gefolgt von steigenden Milchprodukte-, Gemüse- und Obstpreisen. Die intensive Nutzung der Agrarflächen für Pflanzen der Bioenergieerzeugung sehen viele Kritiker als Ursache an. Es gibt jedoch viele weitere…
Agrarflächen sind begehrt - auch bei branchenfernen Investoren
Eigentlich müssten die Bewohner der Gemeinde Altmärkische Wische wohlhabende Menschen sein. 67 Quadratkilometer Platz bietet das Gebiet für gut 850 Einwohner - bewirtschaftetes Land zum großen Teil in privater Hand, das verspricht großzügige Steuereinnahmen. "Meine Gemeinde ist aber ständig in der Konsolidierung", sagt Bürgermeister Karsten Reinhardt. Weil dem studierten Mathematiker keiner…
Aus den ehemaligen LPG der DDR sind effiziente und renditeträchtige landwirtschaftliche Betriebe geworden. Ihre Größe ist einer der Schlüssel zum Erfolg
Es ist eine der wenigen und wesentlichen ökonomischen Erfolgsgeschichten des Ostens: Die Entwicklung der Landwirtschaft seit der Wende. Maßgeblich verantwortlich dafür waren die Betriebszuschnitte der ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG). Durch ihre Größe haben sie sich gegenüber häufig kleineren Strukturen und Flächenbetrieben im Westen einen Wettbewerbsvorteil…
In der Landwirtschaft werden Pestizide versprüht und Nitrate freigesetzt. Die Gesundheitsrisiken für Menschen sind nach Ansicht von Experten nicht zu unterschätzen
Von einer gesunden Landwirtschaft und Ernährung, sagen manche Fachleute, ist Deutschland noch weit entfernt. Zwar sind Lebensmittel hierzulande in üppiger Vielfalt verfügbar, die Qualität wird von zahlreichen Behörden auch genau überprüft, gleichwohl führen die industriellen Produktionsmethoden und der weltweite Handel mit Agrarprodukten zu Gesundheitsrisiken, die nicht von der Hand zu…
Hochwirksame Medikamente sollen in der Agrarwirtschaft die Bestände schützen. Das bringt für Menschen gewisse Risiken mit sich
Fachleute schlagen Alarm, denn die Prognosen sind erschreckend. Nach einer Studie der Berliner Charité von 2015 wird sich ohne ein energisches Umsteuern in der Antibiotikavergabe die Zahl der Todesopfer durch multiresistente Erreger (MRE) in den kommenden Jahren drastisch erhöhen. Der Prognose zufolge könnte die Opferzahl von derzeit rund 700.000 pro Jahr weltweit bis 2050 auf zehn Millionen…
Die Mindeststandards bleiben umstritten
Die Entwicklung der Biolebensmittelbranche kennt nur eine Richtung: nach oben. Der Weltmarkt für Biogemüse, -obst und -fleisch hat sich innerhalb von 15 Jahren vervierfacht. Die von den Biobauern in der EU bewirtschaftete Fläche hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt. 22,2 Milliarden Euro setzt die Branche in der EU um. 7,6 Milliarden Euro davon entfallen auf Deutschland. Der Marktanteil…
Angebote aus heimischer Gegend bieten Verbrauchern eine Möglichkeit, Agrarerzeugnisse mit definierter Herkunft zu kaufen
Wissen, wo es herkommt: Produkte aus der Region verbinden die Verbraucher mit Frische, kurzen Transportwegen und wenig Treibstoffverbrauch - das ermittelten Umfragen der Deutschen Landwirtschaft-Gesellschaft (DLG). Dabei gab es durchaus regionale Unterschiede beim Wunsch nach Regionalität: Menschen in Süddeutschland akzeptieren bis zu zehn Prozent höhere Kosten für regionale Produkte, während…
Bauern sind Opfer und Täter des Klimawandels. Zugleich tragen Forst und Wiesen zum Klimaschutz bei
Beim aktuellen Streit um die Klimapolitik einer möglichen Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen stehen die Stromversorgung und der Verkehr im Mittelpunkt. Doch viel Konfliktpotential bietet auch die Landwirtschaft. Einerseits leiden die Bauern unter dem Klimawandel: So können Extremwetterereignisse wie Dürre oder Starkregen, die aufgrund der Erderwärmung häufiger oder heftiger…
Die Crispr/Cas-Methode macht immer widerstandsfähiger
Peter Dabrock steht nicht im Verdacht, ein Lobbyist zu sein. Trotzdem hat der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats eine bemerkenswerte Einschätzung zu einem neuen Werkzeug der Biotechnologie getroffen. "Die Welt unserer Kinder wird eine von Crispr/Cas geprägte Welt sein", sagt der Theologie-Professor. Crispr/Cas - diese Abkürzung steht für ein neues Verfahren zur gezielten Veränderung des…
Studie dokumentiert einen massiven Rückgang
"Ökologisches Armageddon", "Bedrohung unserer Lebensgrundlagen", "Zusammenbrechen von Ökosystemen" - die Sorge über das große Insektensterben erhitzt die Gemüter. Auslöser der aktuellen Diskussion ist eine im Oktober erschienene Studie, die einen massiven Rückgang der Fluginsekten in Deutschland dokumentiert: Seit 1989 nahm deren Gesamtmasse um mehr als drei Viertel ab, berichteten…
Auf der Suche nach neuen Eiweißquellen geraten Insekten, Würmer und Algen in den Blick. Robotik spielt eine zunehmend größere Rolle in der Landwirtschaft
Ernährungstrends unterliegen globalen Einflüssen. Während mit steigendem Wohlstand in weiten Teilen Asiens die Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten anzieht, befassen sich hierzulande einige Vorreiter mit der Erschließung für uns neuer Eiweißquellen. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen wird die Weltbevölkerung in den nächsten Jahrzehnten weiter anwachsen. Landwirtschaftliche Fläche zu…
Schnelles Internet auf dem Land wird zum Produktionsfaktor. Smart Farming bedeutet auch, sich um Datensicherheit zu kümmern
Längst hat die Digitalisierung in allen Bereichen der Landwirtschaft Einzug gehalten. Mit ihr lassen sich im Stall und auf dem Acker Prozesse optimieren, Kosten sparen und durch automatisiertes, präzises Arbeiten Ressourcen und Umwelt schonen. Einzeltierkennzeichnungen erlauben über Fütterungsautomaten individuelle Fütterung oder das selbstbestimmte Melken der Kühe durch Melkroboter. Sensoren…
Deutscher Bauernverband Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist die größte landwirtschaftliche Berufsvertretung in Deutschland. Er ist die Dachorganisation von 18 Landesbauernverbänden, in denen…
EU-Bio-Logo Seit 2012 ist das EU-Bio-Logo (siehe auch Beitrag links) für alle vorverpackten Lebensmittel verbindlich, die in der Europäischen Union hergestellt werden und die Vorgaben der…