© picture-alliance/Lino Mirgeler/dpa
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz wehrt sich gegen die Ansicht, das Akademikertum sei das Maß aller Dinge. Die berufliche Bildung müsse in ihrem Wert wiederentdeckt werden
Frau Eisenmann, hierzulande wird viel vom Erfolgsmodell duale Ausbildung gesprochen. Aber sehr viele Schüler wollen zum Gymnasium und später zur Uni. Es gibt in Deutschland mehr Studienanfänger als neue Lehrlinge. Was wollen Sie gegen diesen Trend tun? Wenn man die internationale Aufmerksamkeit für unsere duale Ausbildung sieht, gilt manchmal der Prophet im eigenen Land nichts. Dass…
Ich habe auch ordentlich gearbeitet und nicht nur Politik gemacht." Der SPD-Parlamentarier Ernst-Dieter Rossmann (66) meint dies kein bisschen ironisch. Der Satz beziehe sich zum einen auf seine achtjährige Tätigkeit in einer Obdachlosensiedlung: "Das war ein sozialer und kultureller Sprung, denn das Milieu war mir nicht vertraut." Zum anderen hebt er ab auf seine Jahre an einer Fachschule…
Kooperationsverbot abschaffen?
D as Kooperationsverbot folgt seit seiner Geburt bei der Föderalismusreform von 2006 einer eigenartigen Logik: Du sollst nicht helfen! Denn dann könntest Du auch mitreden wollen. Und das wollen manche Länder in der Schulpolitik auf keinen Fall, ist es doch einer der wenigen Restkompetenzen der Landesregierungen, ein Bereich, in dem diese noch gestalten können. Das ist verständlich aus der…
Wenn es einen Symbolkonflikt gibt, dann den zwischen Bundesländern und Bundesregierung um das Kooperationsverbot: Der Bund darf Schulen nicht finanzieren, Bildung ist Ländersache. Darum sind unsere Schulen schlecht, denken viele. Das ist Unsinn. Schulen werden besser, wenn sie bessere Direktoren bekommen, und wenn diese Direktoren entscheiden dürfen, welche Fachkräfte sie einstellen. Wer…