Politische Botschaft oder nicht? Die Finger-Raute ist Merkels Erkennungszeichen. © picture-alliance/Michael Kappeler/dpa
Philip Manow über Currywurst, die Gaube des Grauens und den Zwang zur Unauffälligkeit
Es kostete viel Mühe, Ronald Reagan davon abzubringen, bei einem Deutschlandbesuch Helmut Kohl ein Pferd zu schenken. Erst der Hinweis, das Kanzleramt verfüge zwar über begrenzte Weideflächen, aber nicht über Stallungen, überzeugte den US-Präsidenten. Umgekehrt weigerte sich Kohl auf einem G-7-Treffen, dem Drängen Bill Clintons nachzugeben und beim Dinner Cowboystiefel anzuziehen. Dem Kanzler…
Sandra Konrad über weibliche Rollenbilder
Sandra Konrad hat eine Punktlandung hingelegt. Mitten in der hitzigen #MeToo-Debatte präsentiert die praktizierende Psychologin und Sachbuchautorin eine fundierte Analyse über das "beherrschte Geschlecht". Und während die mediale Debatte einmal mehr auf einem nur noch mit Mühe erträglichen Niveau angekommen ist, in der sich auf Erregung fixierte Autoren gegenseitig ihre Beiträge um die Ohren…
Andreas Reckwitz' Gesellschaftstheorie gibt dem Besonderen Raum
Die Gans ist Weihnachten meist ein naheliegendes Gesprächsthema. Nun geht es inzwischen häufig nicht nur mehr um Geschmack und Co., sondern um die Gans an sich. Gut informierte Gastgeber wissen selbstverständlich, auf welchem Bio-Hof unter welchen idealen Bedingungen das Tier artgerecht und wohl auch glücklich aufgewachsen ist. Mit ihrem Wissen über das Gänseleben machen die Gastgeber…
Abbau und Verwendung Seltener Erden
Schade, dass die Autorinnen das Problem auch mit dem moralischen Zeigefinger bekämpfen wollen: Sie sprechen von einer "genügsamen Gesellschaft ohne Wachstum", einer Einschränkung des Konsums bis hin zum "kompletten Verzicht auf bestimmte Produkte", fordern gar eine Änderung des "westlichen Lebensstils". Doch es hat noch nie funktioniert, den Leuten vorzuschreiben, wie sie zu leben haben. Und…
Robert Menasse schreibt den ersten EU-Roman und wirbt für eine Idee
Martin Susman braucht Unterwäsche. Warme Unterwäsche. Denn der Kommunikationschef des Kulturressorts der Europäischen Kommission ist auf dem Weg nach Auschwitz und dort ist es kalt, wie man ihm per Mail aus Polen vorher mitteilte. Ergänzt um den freundlichen Hinweis, sich doch am besten deutsche Unterwäsche für den Besuch zuzulegen. In einem Unterwäsche-Laden in Brüssel klärt ihn die…
Manfred Hildermeiers Opus Magnum über die Geschichte Russlands
Ein beliebtes Bonmot sowjetischer Historiker lautete: "Unsere Geschichte ist nicht vorhersehbar." Denn nach der Installierung eines neuen Generalsekretärs der Kommunistischen Partei musste die Geschichte immer wieder umgeschrieben werden. Nach dem Zerfall der UdSSR im Dezember 1991 und der Gründung eines demokratischen Russlands konnten sich die Historiker ein Jahrzehnt lang an ihrer Freiheit…
Victor Sebestyen legte eine neue Biografie über den russischen Revolutionär vor
"In sechs Monaten baumeln wir am Galgen, oder wir sind an der Macht", soll Wladimir Iljitsch Uljanow alias Lenin im April 1917 zu Karl Radek gesagt haben, als er im schweizerischen Schaffhausen den Zug in Richtung Russland bestieg. Das offenbart schon einiges über den russischen Berufsrevolutionär, der im entscheidenden Moment alles auf eine Karte setzte - und gegen alle Wahrscheinlichkeiten…
Winkler sieht den westlichen Liberalismus in der Defensive
Die Komplexität der innen-, außen- und sicherheitspolitischen Entwicklungen auf europäischer wie auf globaler Ebene beleuchtet der Historiker Heinrich August Winkler auf herausragende Weise. Der Autor des dreibändigen Standardwerks "Die Geschichte des Westens" begnügt sich in seinem neuesten Buch nicht damit, die Ursachen der Entfremdung und die Fehlentscheidungen der politischen Klasse zu…
"Die ist mir sowas von scheißegal, die Street Credibility". Es sind knackige Sätze wie dieser, die ein Politiker-Interview lesenswert machen: Wenn der Interviewte, in diesem Fall der frühere Bundestagsabgeordnete Jan van Aken (Linke), einmal den ausgetretenen Pfad des Polit-Sprechs verlässt und persönlichen Klartext redet. Das Interview ist eines von elf, die der Journalist Aljoscha Kertesz…
Am 5. September 2017 war es soweit: Zum Auftakt der letzten Sitzung des Bundestages in der 18. Wahlperiode hält Norbert Lammert nach 17 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit zum Parlament seine…