Platzende Immobilienblasen haben in den vergangenen Jahren weltweit zu Verwerfungen geführt. Mit neuen Befugnissen für die Aufsichtsbehörde BaFin will die Bundesregierung das Risiko in Deutschland minimieren. © picture-alliance/ZB
Die Finanzaufsicht soll im Gefahrenfall künftig die Vergabe von Krediten einschränken können
Wenn die Blase platzt, dann kann es richtig wehtun: 2007 etwa knallte es in den Vereinigten Staaten erst auf dem aufgeblähten Immobilienmarkt, wenig später dann weltweit: Banken gingen Pleite, die Aktienmärkte stürzten ins Bodenlose, die Wirtschaft brach ein. Dem will die Bundesregierung nun zumindest mit Blick auf Deutschland durch eine Stärkung der Bundesanstalt für…
Die Linksfraktion lehnt eine vorläufige Anwendung des zwischen der EU und Kanada vereinbarten Handelsabkommens CETA ab. In einem Antrag (18/10970), der vergangenen Freitag in erster Lesung durch den Bundestag beraten wurde, fordert sie die Bundesregierung auf, "die Notifizierung an Kanada zur Inkraftsetzung der vorläufigen Anwendung des CETA-Abkommens zu verhindern". Nach Ansicht der…
Geschäfte der Dresdner Bank sind Thema. Steinbrück und Schäuble werden aussagen
Die als Cum/Ex bekannt gewordenen steuermissbräuchlichen Aktiengeschäfte um den Dividendenstichtag wurden von den Akteuren offenbar jahrelang erfolgreich verschleiert. Am vergangenen Donnerstag gaben weitere hochrangige Zeugen im 4. Untersuchungsausschuss zu Protokoll, dass sie sich nicht erinnern könnten, in ihrer aktiven Zeit mit Transaktionen in Berührung gekommen zu sein, bei denen eine…
Netzentgelte werden nicht vereinheitlicht
Bundeseinheitliche Stromnetzentgelte für Privat- und Gewerbekunden wird es vorerst nicht geben. Die Koalition lehnte bei Enthaltung der Grünen einen dahingehenden Antrag der Linksfraktion (18/3050) am vergangenen Donnerstag ab. In ihrem Antrag hatte die Linksfraktion darauf hingewiesen, dass es im Vergleich der Länderdurchschnitte Kostendifferenzen von 100 Prozent bei den Netzentgelten gebe.…
Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag den Beschluss zum Entwurf eines Nachtragshaushaltsgesetzes 2016 vertagt. Die Vorlage (18/10500, 18/10807) wurde mit Stimmen von CDU/CSU und SPD zurück an den Haushaltsausschuss überwiesen. Dieser hatte bereits am Vortag eine Vertagung des Beschlusses mit Koalitionsmehrheit durchgesetzt. Dass der Haushaltsentwurf überhaupt zur zweiten und dritten…
Zur Umsetzung europäischer Vorgaben hat die Bundesregierung den Entwurf eines Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetzes (18/10936) vorgelegt. Damit soll die Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rats vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente umgesetzt werden. Zudem will die Bundesregierung Ausführungsbestimmungen für unter anderem die zur Richtlinie gehörende…
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, sich bei einer bevorstehenden Entscheidung auf EU-Ebene gegen die Zulassung bestimmter gentechnisch veränderter Maislinien auszusprechen. Ein Antrag der Fraktion (18/10976) überwies der Bundestag am Donnerstag mit Stimmen der Koalition an den Landwirtschaftsausschuss. Die Grünen hatten für eine sofortige Abstimmung plädiert.…
Richtwerte in den Ruhezeiten für Sportanlagen werden erhöht. Kinderlärmprivileg gefordert
Die Trainerin, die ihre Spielerinnen zusammenstaucht; die Sportler, die sich Kommandos über den Platz rufen; die Fans, die jubeln und feiern - gern auch nach dem Spiel. Rund um Tartanbahnen, Fußballfelder und Tennisplätze kann es mal lauter werden. Doch der Jubel, der manchen Sportler zur Höchstleistung antreibt, treibt manchen Nachbarn zur Weißglut - oder gleich vor den Kadi. Konflikte um…
Chef des Kraftfahrt-Bundesamtes kämpft um den Ruf seiner Behörde
Was hat ein Kinderschnuller mit dem Abgasskandal zu tun? Nichts, könnte man glauben. Der ehemalige Vorstandschef des TÜV Nord, Guido Rettig, fand dennoch einen Zusammenhang. Es gebe Schnuller mit Sensoren, die die Mundtemperatur auf ein Smartphone senden können. Hard- und Software sind heute bei vielen Produkten nicht mehr zu trennen, wollte Rettig damit sagen - so auch bei Autos. Nur habe…
Neue Baugebietskategorie soll Konflikte entschärfen
Die Bundesregierung will die Entwicklung und Verdichtung innerstädtischer Bereiche vorantreiben. Eine neue Baugebietskategorie "Urbanes Gebiet" soll Kommunen planerisch eine "nutzungsgemischte Stadt der kurzen Wege" ermöglichen. Die entsprechende Änderung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist Teil eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung (18/10942), den der Bundestag vergangenen Freitag in…
Bundesregierung will Raumordnungsgesetz ändern Die Bundesregierung will das Raumordnungsgesetz novellieren. Der dazu vorgelegte Gesetzentwurf (18/10883) sieht unter anderem vor, die Regelungen…