Nicht zwischen zwei, sondern gleich zwischen drei Kulturen aufgewachsen ist Rüzgar Aydemir. Im Jahr 1991, als er wenige Monate alt war, zogen seine kurdischen Eltern nach Deutschland. Mit zehn Jahren ging es zurück in die Türkei. Aydemir hat also viel Erfahrung darin gesammelt, wie es ist, sich zwischen verschiedenen Lebenswelten und Sprachlogiken zu bewegen. Diese Kenntnisse möchte er als…
10.3.1952: Erste Stalin-Note Ein vereintes Deutschland. Souverän und demokratisch. Und das schon wenige Jahre nach Kriegsende. Das Angebot, das der sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin den Westalliierten am 10. März 1952 unterbreitete, klang verlockend. Doch die USA, Frankreich und Großbritannien lehnten die Stalin-Note ab. Die sowjetische Bedingung, dass Deutschland ein…
Auch am Weihnachtsrätsel 2016 haben sich viele Leser beteilgt. Den Hauptpreis, eine Reise nach Berlin für zwei Personen inklusive Besuch des Bundestages, hat gewonnen: Peter Domanski aus Freiberg am Neckar Außerdem gingen der Bildband "Innenansichten unseres Parlamentes", sowie die DVD "Das Herz der Demokratie" an: Elo Kimmo aus Turku, Finnland Hans Gäng aus Biberach Marlis Bönner…
>Joachim Gres Bundestagsabgeordneter 1990-1998, CDU Am 1. März wird Joachim Gres 70 Jahre alt. Der Rechtsanwalt und Notar aus Frankfurt, CDU-Mitglied seit 1971, war von 1977 bis 1990 Stadtverordneter seiner Heimatstadt. Der Direktkandidat des Wahlkreises Frankfurt am Main II saß im Rechtsausschuss. >Klaus Uwe Benneter Bundestagsabgeordneter 2002-2009, SPD Klaus Uwe Benneter wird am 1.…
Karneval ist wie Krätze, Keuchhusten, Karies und Kreuzschmerzen in einem. Mit solch einer Aussage macht man sich in manchen Regionen nicht beliebt. Dem Jecken und anderen Traditionsbewahrern gilt man damit als Brauchtumsschänder. Nur gut, dass diese Zeilen am Rosenmontag erscheinen, und die Gemeinten in zu großer Feierlaune sind, um noch zu lesen. Wir sind also unter uns, verehrte…