Idol für viele Menschen - Erdogan hat sich vom politischen Außenseiter zum mächtigsten Mann in der Türkei hochgearbeitet. © picture-alliance/AA
Trotz Wirtschaftskrise und Terrorangst bleibt der Staatschef beliebtester Präsident, den die Türkei je hatte
Den Zustand der türkischen Wirtschaft, da ist sich Cihan Köz sicher, kennt niemand so gut wie er. Seit 17 Jahren flitzt der Teemann mit einem Silbertablett durch den Großen Basar von Istanbul, serviert zwischen Seidenschals, Lederwaren und Goldschmuck zuckrigen Cay. Ob es seiner Heimat gut oder schlecht geht, erkennt er dabei an der Zahl der Gläschen, die die Basarhändler bei ihm bestellen.…
Mitte April entscheiden die Türken über einen Verfassungsentwurf, der dem Land ein Präsidialsystem bringen soll. Kritiker warnen vor einem Abdriften in die Diktatur
Schock und Verzweiflung standen den türkischen Oppositionspolitikern ins Gesicht geschrieben, die am 21. Januar 2017 vor die Medien traten. Im Morgengrauen hatte das Parlament in Ankara mit 339 zu 142 Stimmen einem Verfassungsentwurf zugestimmt, der der Türkei schon bald das so genannte Erdogansche Präsidialsystem bringen könnte. Die nationalistische MHP hatte der regierenden AKP…
Der Friedensprozess ist neuer Gewalt gewichen
Fremde kommen selten nach Nusaybin, und man kann es ihnen auch nicht empfehlen. Diese Stadt in der südöstlichen Türkei an der syrischen Grenze mit rund 90.000 Einwohnern ist gesichert wie eine Garnison. Überall patrouillieren gepanzerte Fahrzeuge der hochgerüsteten Antiterrorpolizei. Rathaus, Gericht, jede Polizeistation werden mit Betonbarrieren geschützt, während große Teile der Stadt…
Ankaras Flirt mit arabischen Nachbarn dauerte nur kurz. Heute ist die Türkei tief in die Konflikte der Region verstrickt
Unter normalen Umständen wäre ein nationaler Aufschrei der Empörung zu erwarten gewesen, aber die türkischen Zeitungen spielten das Ereignis herunter. Am 9. Februar bombardierte ein russischer Kampfjet eine türkische Stellung am Rand der nordsyrischen Kleinstadt Al-Bab. Drei türkische Soldaten starben, elf weitere wurden verletzt. Doch die AKP-Regierung in Ankara und die weitgehend…
Per Notstandsdekret gelangen derzeit Milliarden in die Hände des Staates
Nevin Ipek war außer sich vor Wut, als sie das Foto sah. "Die frommen Damen sitzen auf meinem Sofa und schämen sich nicht", beschwerte sich die Unternehmersgattin per Twitter aus dem Exil in London. Auf einem Zeitungsfoto in der türkischen Presse hatte sie zwei gut gekleidete Frauen in Kopftüchern entdeckt, die in einem opulent dekorierten Raum auf einem Ledersofa für die Kamera posierten.…
Den Machtkampf mit Erdogan hat das islamische Netzwerk verloren. Auch im Ausland gerät es immer mehr unter Druck
Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Regierung sind überzeugt: Die Gülen-Sekte ist verantwortlich für die Ereignisse des 15. Juli 2016. Seit dem Putschversuch sitzen offiziell rund 44.000 Personen in Haft. Sie werden beschuldigt, entweder aktiv daran teilgenommen oder ihn durch Beziehungen zur Bewegung des Predigers Fethullah Gülen unterstützt zu haben. Hatte es schon zuvor massive…
Die Mitte Februar veröffentlichten Arbeitslosenzahlen des letzten Quartals 2016 sprechen eine klare Sprache: Danach waren mit 12,1 Prozent gut eine halbe Million mehr Menschen arbeitslos als Ende 2015, die Jugendarbeitslosigkeit ist gar auf knapp 23 Prozent gestiegen. Dabei bilden diese 3,7 Millionen Arbeitslosen nur die offizielle Statistik ab. Experten gehen davon aus, dass die tatsächliche…
Nach einer Zeit der Toleranz werden Andersgläubige in der Türkei nun ausgegrenzt und sogar attackiert
Als sich nach dem Putschversuch in der Türkei im vergangenen Sommer mehrere Millionen Türken zu einer Kundgebung der nationalen Einheit in Istanbul versammelten, da saßen auch der Patriarch von Konstantinopel, der Oberrabbiner der Türkei und der armenische Patriarch auf der Ehrentribüne. "Ein Volk, eine Fahne, ein Vaterland" lautete das Motto, unter dem Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan…
Kaum Perspektiven für Syrer in der Türkei
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl zeichnet ein düsteres Bild von der Lage der syrischen Flüchtlinge in der Türkei. Zwar habe das Land mit fast drei Millionen Flüchtlingen mehr Menschen aufgenommen, als die Europäische Union (EU) zusammen, sagte Europareferent Karl Kopp dieser Zeitung. Jedoch hätten die meisten Flüchtlinge in der Türkei keine Perspektive und lebten unter prekären…
Der Völkermord an der christlichen Volksgruppe von 1915/16 ist in der Türkei weiter ein Tabu-Thema
Als der armenisch-türkische Journalist Hayko Bagdat im vergangenen August von einer Auslandsreise nach Istanbul zurückkehrte, nahmen ihn bei der Einreise zwei Grenzbeamte beiseite. "Mitkommen", hieß es, auf der Wache wurde ihm der Reisepass abgenommen. "Mir soll nun keiner mehr sagen, ich solle doch rübermachen und in einem anderen Land den Mund aufreißen", witzelte Bagdat auf Twitter. "Das…
Die Stadt hat sich mit international viel beachteten Schauen zur Kunstmetropole entwickelt. Jetzt machen sich Angst und Selbstzensur breit
Allahu Akbar. Mit diesem Schlachtruf stürmten religiöse Fanatiker Ende vergangenen Jahres die Kunstmesse Contemporary Istanbul (CI). Eine Frauenstatue des Istanbuler Künstlers Ali Elmaci mit dem Porträt Sultan Abdülhamids II. auf dem Badeanzug hatte ihren Unmut erregt. Dass der Künstler die Arbeit schließlich dauerhaft vom Stand der chilenischen Isabel Croxatto Galleria abzog, war ein Zeichen…
Einige Clubs machen aus ihrer AKP-Nähe keine Geheimnis und sind damit auch sportlich erfolgreich. Ein personalisiertes Ticketsystem soll derweil regierungskritische Fans aussieben
Spätestens seit Ende Januar darf sich der Istanbuler Fußballklub Medipol Basaksehir zu den großen Teams der Bosporus-Metropole zählen: Mit Emmanuel Adebayor, bekannt durch Engagements bei Arsenal und Manchester City, hat der Verein nun auch einen in die Jahre gekommenen internationalen Fußballstar in seinen Reihen. Die britische Fußballpresse reagierte irritiert, waren es doch weder die…
Moskau und Ankara haben ihren Streit nach dem türkischen Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs beigelegt, die Differenzen im Syrien-Konflikt aber bleiben
Wenn der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wie geplant Anfang März nach Moskau reist, wird es schon sein zweiter Besuch in Russland binnen sieben Monaten. Dabei war nach dem Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs durch die türkische Luftwaffe im November 2015 zeitweise eine militärische Eskalation zwischen beiden Staaten befürchtet worden. Von Präsident Wladimir Putin abwärts, der…
Westbindung und Regionalmachtanspruch
Ein "Albtraum von 360 Grad" sei die türkische Außenpolitik, was der Türkei fehle, sei eigentlich nur noch eine Grenze zu Tschetschenien. Als der langjährigen Leiter des Deutschen Orient-Instituts, Udo Steinbach, in den 1990er Jahren diese Worte wählte, hatte er eine Vielzahl von Krisenherden im Umfeld der Türkei im Blick: Die Nähe zu schwierigen Nachbarn wie dem Iran und dem Irak, Armenien…
In die Gespräche zur Überwindung der Spaltung ist in den vergangenen Monaten viel Bewegung gekommen. Jetzt gibt es aber erneut einen Rückschlag
Hat da jemand eine Tür zugeschlagen? Die Frage, wer Mitte Februar beim Dialog zu einer Wiedervereinigung Zyperns auf welche Art das Gespräch beendet hat, ist mehr als eine der protokollarischen Höflichkeit. Seit knapp zwei Jahren verhandeln der Präsident der Republik Zypern, Nicos Anastasiades, und der Präsident der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern, Mustafa…
Zustimmung zur westlichen Wertegemeinschaft sinkt. Putin bringt sich geschickt ins Spiel
Die nach dem gescheiterten Militärputsch losgetretene Welle von Festnahmen und Entlassungen hat die türkischen Repräsentanten in den Stäben und Kommandos der Nato wie auch die Verteidigungsattachés an Botschaften nicht verschont. Dem Befehl, sich zurück in die Heimat zu begeben, haben zahlreiche der in Ungnade gefallenen Militärs nicht Folge geleistet. Kolportiert wird, dass mehr als 100…
Die Hintergründe des Putschversuchs vom 15. Juli 2016 mögen zwar weiterhin unklar sein. Ein Fazit lässt sich dennoch ziehen: Die Zeiten, in denen das türkische Militär demokratisch gewählte Regierungen ohne nennenswerte Gegenwehr absetzen konnte, scheinen vorüber zu sein. Zuletzt, 1997, waren nach den gewaltsamen Staatsstreichen von 1960, 1971 und 1980 sogar bloße Drohgebärden ausreichend…
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Israel ruhen auf wenig stabilen Fundamenten
Am 12. Dezember 2016 empfing der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin an seinem Dienstsitz in Jerusalem den neuen türkischen Botschafter Kemal Okem, um dessen Beglaubigungsurkunde in Empfang zu nehmen. Schon in der Woche zuvor hatte Eitan Na'eh sein Amt als israelischer Botschafter in Ankara angetreten. Eine sechsjährige Eiszeit in den diplomatischen Beziehungen beider Staaten scheint…
Der Prozess ist gescheitert, aber im Superwahljahr 2017 sagen das Europas Spitzenpolitiker nicht
Seit mehr als einem Jahrzehnt verhandelt die Türkei mit der Europäischen Union über ihren Beitritt. Der Prozess ist gescheitert. Aber die EU-Staats- und Regierungschefs wollen das nicht offen zugeben. Vor dem Votum im Europäischen Parlament im November 2016 gab sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan betont gleichgültig. "Diese Abstimmung hat überhaupt keine Bedeutung", sagte der…
Viele Oppositionelle sind in den Westen emigriert, aber die politischen Feindschaften bestehen auch dort weiter
Noch vor ein paar Jahren war Adem Yavuz Arslan ein geachteter Mann in Ankara. Als Hauptstadt-Korrespondent der Zeitung "Bugün" flog er in der Regierungsmaschine mit und war gefragter Talkshow-Gast im türkischen Fernsehen. Heute schlägt er sich als Chauffeur beim Fahrdienst Uber durch - in der US-Hauptstadt Washington, wohin er sich mit seiner Frau und drei Kindern vor der drohenden Verhaftung…
Mehr als 6.000 Spitzel in Deutschland
Die mutmaßliche Verwicklung des türkischen Geheimdienstes MIT in Planung und Ausführung von Gewalttaten in Westeuropa macht den Sicherheitsbehörden zunehmend Sorge. Für Beobachter steht jedoch fest, dass die jüngsten Enthüllungen über MIT-Aktivitäten in Westeuropa nicht das Ende der Spitzelei einleiten werden. Denn die Aktionen der türkischen Agenten sind der Ausdruck eines neuen…
Die Integration war in Deutschland lange kein Thema. Enkel spüren noch heute den Unterschied
Es war ein bitteres Fazit, das Mehmet Daimagüler vor einigen Jahren in seinem Buch "Kein schönes Land in dieser Zeit" zog. Obwohl der Jurist, der in Harvard und Yale studiert hatte, lange als Musterbeispiel für die Integration türkischer Arbeitsmigranten angesehen wurde und es als Politiker sogar in den FDP-Bundesvorstand geschafft hatte, kam er zu dem Schluss: "Wir bleiben Kanaken, egal, was…
Bedingungen für Familiennachzug und Einbürgerung
Alles begann mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland 1961. Deutschlands Wirtschaft brauchte Arbeitskräfte. Bis zum Anwerbestopp 1973 kamen rund 900.000 türkische Arbeitskräfte ins Land. Gleichzeitig kehrten in diesen Jahren auch 500.000 Gastarbeiter wieder in ihre Heimat zurück. Nach 1973 erfolgte die Zuwanderung aus der Türkei im Wesentlichen über Eheschließungen oder…
Der Islamverband war lange Gesprächspartner, wenn es um die Integration muslimischer Bürger ging. Nun gibt es Ermittlungen wegen Spionageverdachts
Die Orte Betzdorf und Fürthen im Westerwald sind seit einigen Wochen zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. Denn hier soll der deutsch-türkische Islamverband Ditib Mitglieder der "Hizmet"-Bewegung des Erdogan-Gegners Fetullah Gülen bespitzelt haben. In schriftlichen Mitteilungen an den türkischen Religionsattaché in Köln, die dem Autor vorliegen, werden namentlich neun beziehungsweise sieben…
Sicht auf Erdogan spaltet Türken in Deutschland
Das Referendum wirft seine Schatten voraus. Am 16. April wird in der Türkei über eine neue Verfassung abgestimmt, die dem Präsidenten deutlich mehr Macht verleihen würde. Mitte Februar kam der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim nach Oberhausen, um für Zustimmung zu werben. Er kündigte an, auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan werde dafür nach Deutschland kommen. Schon…
Viele junge Deutsch-Türken zieht es inzwischen wieder in die Heimat ihrer Eltern. Das Leben mit zwei so unterschiedlichen Kulturen ist nicht immer leicht
Abitur, Studium, Arbeiten für die Altersvorsorge. "Wo bleibt da Zeit zum Träumen?", fragte sich Bilgin Köstekci aus Ulm. Vor drei Jahren fasste sie einen Entschluss: Mit 30 Jahren wollte sie einen Neubeginn in Istanbul wagen. Die Türkei, das Heimatland ihrer Eltern, kannte sie von Urlaubsreisen und Verwandtenbesuchen in Ostanatolien. Länger gelebt hat sie dort nie. Aber: "Der Gedanke, eines…
Kritische Medien stehen unter massivem Druck. Der Staatspräsident gilt als »Feind der Pressefreiheit«
Auf der Suche nach der besten Geschichte und dem lustigsten Motiv muss Hakan Bilginer nur den Fernseher einschalten. Denn der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ist nahezu allgegenwärtig auf den ihm hörigen Kanälen. Die regierungskritischen Sender wurden ohnehin schon meist abgeschaltet. "Erdogan bietet uns sehr viel zum Lachen", schmunzelt Bilginer, Chefredakteur der…
In dem Land vollzieht sich ein Paradigmenwechsel im Rollenverständnis
"Die Frau ist Mutter, die Frau ist Hingabe, die Frau ist Boden, die Frau ist Fruchtbarkeit und der Hauptpfeiler unserer Gesellschaft". Diese Worte stammen von Fatma Sahin, ehemalige Familienministerin der Regierungspartei AKP in der Türkei, heute Oberbürgermeisterin der südostanatolischen Stadt Gaziantep. Anlass für diese Einschätzung war Anfang Februar die Eröffnung eines Denkmals zu Ehren…
Bevölkerung Einwohner: 79,82 Millionen, Geburtenrate: 2,07, Durchschnittsalter: 31 Jahre, Lebenserwartung: 75,16 Jahre Ethnien:70-80 Prozent Türken, 9-14 Prozent Kurden, Minderheiten: Zaza,…
1918: Niederlage des Osmanischen Reichs im Ersten Weltkrieg. 1919-1920: Griechisch-türkischer Krieg endet mit dem Sieg über die griechische Invasionstruppen. 1923: Vertrag von Lausanne bringt…
Demokratische Partei der Völker (HDP) Der pro-kurdischen Demokratischen Partei der Völker (HDP) gelang bei der letzten Parlamentswahl 2015 mit 10,8 Prozent der Stimmen zum zweiten Mal der Sprung…