Zur Einweihung gab sich ein Literatur-Nobelpreisträger im Kanzleramt die Ehre. Dichter Günter Grass war der Partei des damaligen Hausherrn, der SPD, aus manchen Gründen gram. Doch Kanzler Gerhard Schröder bewunderte er für dessen redlichen, wenn auch letztlich vergeblichen Versuch, den Feldzug der USA gegen Saddam Hussein zu verhindern. "Mit dem Nein zum Irak-Krieg hat die deutsche Regierung…
In Zeiten politischer Verwerfungen trägt der Aprilscherz zur Wahrheitsfindung bei. Der Gedanke dahinter ist durchaus klug: "Was wäre, wenn...?", fragt zaghaft an den Fingernägeln kauend der Aprilscherz-Verkünder und geht vorsichtshalber schon mal in Deckung. In der Politik nennt man sowas, einen Testballon fliegen lassen. Dann gucken alle ganz gespannt, wie weit es den Ballon trägt, oder ob…
Vortrag des Asien-Experten Hanns Günther Hilpert
Wie funktioniert Nordkorea? Einblicke in ein unbekanntes Land und Herrschaftssystem" lautet das Thema eines Vortrags der Veranstaltungsreihe "W-Forum" der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 12. April. Es referiert Hanns Günther Hilpert, Leiter der Forschungsgruppe Asien in der Stiftung Wissenschaft und Politik. Das W-Forum wird ab 13 Uhr zeitversetzt im…
>Eckart Kuhlwein Bundestagsabgeordneter 1976-1998, SPD Eckart Kuhlwein vollendet am 11. April sein 80. Lebensjahr. Der Diplom-Volkswirt und Journalist aus Ammersbek/Kreis Stormarn trat 1965 der SPD bei und gehörte von 1973 bis 2003 dem Vorstand in Schleswig-Holstein an. Von 1971 bis 1976 war er dort Landtagsabgeordneter. Kuhlwein engagierte sich im Bundestag vorwiegend im…
9.4.1968: Note über Gewaltverzicht an Moskau Schon bevor Willy Brandt (SPD) 1969 Bundeskanzler wurde und mit seiner neuen Ostpolitik eine Zäsur in der Außenpolitik der Bundesrepublik im Kalten Krieg einleitete, gab es Versuche der Entspannungspolitik. Seit 1967 führten Bonn und Moskau Gespräche über eine sogenannte Gewaltverzichtserklärung. Am 9. April 1968 schien ein Durchbruch zum Greifen…