Koran, Tora und Bibel sind Heilige Schriften der Buchreligionen Islam, Judentum und Christentum
© picture-alliance/dpa
Bundestag debattiert über das Grundrecht auf Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit
Eigentlich lautet eine Kritik, dass die Bundesregierung in ihrem "Bericht zur Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit" mit dem Scheinwerfer so gut wie jede Weltregion ausleuchte, kaum aber die Lage in Deutschland selbst. In der Debatte am vergangenen Freitag kehrte sich dieses kritisierte Missverhältnis um: Angesichts der jüngst bekannt gewordenen antisemitischen Übergriffe unter…
Auch ein schwacher Staat oder fehlende Staatlichkeit können Ursachen für religiöse Verfolgung sein
Die Regel ist einfach und verständlich, sie schafft eine für die damalige Zeit erstaunliche lange Friedensperiode - heute klingt sie grausam: Der Augsburger Religionsfrieden ermächtigte im 16. Jahrhundert den jeweiligen Landesherrn dazu, die Religion der Untertanen festzulegen, diese hatten im Gegenzug das Recht, das Land zu verlassen. Folgt man dem Bericht der Bundesregierung zur heutigen…
Es gibt viele Gründe darüber nachzudenken, wie es um die Religionsfreiheit bestellt ist. Denn leider ist es in vielen Nationen keineswegs selbstverständlich, dass eine Weltanschauung toleriert…
Das Parlament als kostenloses E-Paper lesen