Vertreter des radikalen Islams erreichen mit ihrer Propaganda auch junge Leute aus dem Westen, die den Versprechungen glauben. © picture-alliance/Stefan Kopetzky/picturedesk.com
Experten berichten über die Dschihadisten einer neuen Generation und warum es so schwer ist, ihre Verhaltensweisen vorherzusagen
Sie waren in dieser Sachverständigenrunde gewissermaßen die Antipoden. Sindyan Qasem, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster und Imad Karim, Regisseur, Drehbuchautor, Fernsehproduzent aus Mannheim, gebürtiger Libanese, der seit über 40 Jahren in Deutschland lebt. Der liberale Laizist Karim misstraut konservativen Muslimen und warnte vor dem "Ausverkauf…
Grüne fordern automatische Auszahlung und Erhöhung der npolitischen Leistung. Koalitionsfraktionen kündigen Reform an
Der Kinderzuschlag soll nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhöht und zukünftig automatisiert ausgezahlt werden. In einem Antrag (19/1854), den der Bundestag am vergangenen Freitag beriet und in die Ausschüsse überwies, fordern die Grünen die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem der bisherige Kinderzuschlag ersetzt und sichergestellt wird, dass die…
Doppelte Beiträge auf Direktversicherungen
Seit Jahren sorgen doppelte Beitragszahlungen zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge für Zorn unter den Betroffenen. Denn die Auszahlungsbeträge, etwa aus Direktversicherungen, fallen viel niedriger aus als erhofft. Vergangene Woche hat sich der Gesundheitsausschuss in einer Expertenanhörung erneut mit dem heiklen Thema befasst. Zur Debatte stand…
Alternative Krankenversicherung für Beamte
Nach Ansicht der Linksfraktion sollte Beamten der Weg in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erleichtert werden. Zwar hätten Beamte zu Beginn ihrer Laufbahn die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Versicherung, sie seien aber "faktisch gezwungen, die PKV zu wählen, da ihnen sonst unverhältnismäßige finanzielle Nachteile" erwüchsen, heißt es in einem Antrag (19/1827), der…
Der Bundestag beantragt den Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung
Den Anfang machte der Bundesrat: Am 2. Februar beschlossen die Vertreter der 16 Landesregierungen einstimmig, vor dem Bundesverfassungsgericht den Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung für sechs Jahre zu beantragen. Am 18. April entschied auch die Bundesregierung, einen entsprechenden Antrag in Karlsruhe zu stellen. Gut eine Woche später schloss sich nun der Bundestag…
Die Waffenbehörden sollen nach dem Willen des Bundesrates vor der Erteilung eines Waffenscheins auch Auskünfte von Verfassungsschutzbehörden einholen müssen. Damit soll der Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrolliert und eingedämmt werden können, wie aus einem Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Waffengesetzes (19/1715) hervorgeht. Danach sind die…
Heftiger Streit über AfD-Gesetzentwurf zur Änderung des Volksverhetzungsparagrafen
Die AfD-Fraktion ist mit einem Gesetzentwurf zur Änderung des Volksverhetzungsparagrafen 130 im Strafgesetzbuch (StGB) auf scharfen Widerspruch gestoßen. In der ersten Beratung über den Entwurf am vergangenen Freitag warfen Redner der anderen Fraktionen der AfD vor, einer national-völkischen Ideologie anzuhängen und mit der Initiative letztlich auf eine Abschwächung oder Abschaffung des…
Plenarsitzungen des Bundestages und Sitzungen seiner Ausschüsse oder anderer Gremien sollen nach dem Willen der AfD-Fraktion künftig nicht zeitlich überschneidend stattfinden. Dies geht aus einem AfD-Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung (19/1843) hervor, über den der Bundestag vergangene Woche erstmals beriet. In der Begründung schreibt die Fraktion, dass 14 der ständigen Ausschüsse…
Die Korruptionsvorwürfe beim Bamf sorgen für Kontroverse über die Flüchtlingspolitik
Gleich mehrmals haben die Korruptionsvorwürfe beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) vergangene Woche die Innenpolitiker des Parlaments umgetrieben. Nur einen Tag, nachdem sich der Innenausschuss mit den Vorwürfen befasste und dazu Bamf-Präsidentin Jutta Cordt befragte, stand das Thema auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums; die FDP-Fraktion hatte dazu eine Aktuelle Stunde…
Die Unterscheidung in befristete Arbeitsverträge mit und ohne Sachgrund soll es nach dem Willen der AfD-Fraktion künftig nicht mehr geben. Statt dessen soll eine "generelle Regelung" in das Teilzeit- und Befristungsgesetz aufgenommen werden, wonach eine befristete Anstellung maximal 24 Monate gestattet sein soll. In "besonderen Fällen" solle der Zeitrahmen überschritten werden dürfen, fordert…
Die FDP will einen »Teilhabeausweis«. Die Debatte macht klar, dass es bei einer Namensänderung nicht bleiben kann
Die FDP-Fraktion möchte den Schwerbehindertenausweis in Teilhabeausweis umbenennen. Über einen entsprechenden Antrag (19/1836) debattierte der Bundestag vergangene Woche in erster Lesung. Die anderen Fraktionen begrüßten den Vorstoß der Liberalen, warnten jedoch, dass das Problem der mangelnden gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen mit einer solchen Umbenennung nicht…
Bauen und Wohnen mit eigenem Ausschuss Um Bau- und Wohnungsthemen soll sich in dieser Legislaturperiode ein eigener Ausschuss kümmern. Am 25. April konstituierte sich deshalb der Ausschuss für…