Nach den Europäern bilden Asiaten die größte Gruppe ausländischer Studenten an deutschen Hochschulen. Die meisten von ihnen kommen aus China und Indien. © picture-alliance/Ulrich Baumgarten
Deutschlands Hochschulen sind deutlich internationaler geworden
Es war ein ambitioniertes Ziel, das die Bildungs- und Wissenschaftsminister Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Großbritanniens im Sommer 1998 in Paris ausgaben: Europas Hochschulen sollten zukünftig eng zusammenrücken und den wissenschaftlichen Austausch inhaltlich wie personell vorantreiben. Bereits ein Jahr später mündete diese Initiative in der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung…
Steven Levitsky und Daniel Ziblatt haben selbst nicht daran geglaubt, je ein Buch über die existenzielle Gefährdung der westlichen Demokratien vorlegen zu müssen. International bekannt wurden die beiden Politikwissenschaftler von der Harvard-Universität mit Publikationen über parlamentarische Demokratien und Autoritarismus in Lateinamerika und Europa. Dass sie ihre Expertise jetzt…
Müntefering will Washingtoner Erklärung auf koloniale Kulturgüter übertragen
Eigentlich war Michelle Müntefering (SPD), Staatsministerin für internationale Kultur- und Bildungspolitik im Auswärtigen Amt, in der vergangenen Woche in den Kulturausschuss gekommen, um die Fraktionen über ihre Vorhaben in der Legislaturperiode zu informieren. Doch einmal mehr war die Ausschusssitzung vor allem von den diametralen Unterschieden im Kulturverständnis zwischen der AfD und den…
Thea Dorn hat ihr neuestes Buch allen Deutschen gewidmet, die "weder Rattenfängern noch Wolkenkuckucksheimern folgen", die sich in der aktuellen Diskussion über Werte und deutsche Kultur nicht…