"Fremde, exotische Orte erkunden, authentische Erfahrungen jenseits des Alltags machen und damit einzigartig und besonders sein" - so beschreibt Kultursoziologe Andreas Reckwitz die Bewegung der "Traveller", einem Teil von dem, was er die spätmoderne Gesellschaft nennt. Das überwiegend junge Hauptstadtpublikum in der voll besetzten Bundestagsbibliothek fühlt sich angesprochen: Betretenes…
18.6.1968: 1.500 unterzeichnen "Marburger Manifest" Es war ein Ansinnen, das vor allem in konservativen Hochschulkreisen auf Ablehnung stieß: ein Mitbestimmungsrecht von Studenten. Im April 1968 hatte die Kultusministerkonferenz neue "Grundsätze für ein modernes Hochschulrecht und für eine strukturelle Neuordnung des Hochschulwesens" beschlossen. Darin war unter anderem eine "funktionsgerechte…
>Hansgeorg Hauser Bundestagsabgeordneter 1990-2002, CSU Am 20. Juni wird Hansgeorg Hauser 75 Jahre alt. Der Diplom-Kaufmann und Steuerberater aus Rednitzhembach/Kreis Roth trat 1982 der CSU bei und war von 1993 bis 2004 stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Roth. Von 1996 bis 2005 gehörte er dem dortigen Kreistag an. Hauser amtierte von 1995 bis 1998 als Parlamentarischer…
Sehnsüchtig warten weltweit Millionen von Fans auf das nächste Abenteuer eines kleinen listigen Galliers names Asterix und seines dicken, Verzeihung, beleibten Freundes Obelix. Nun sickerten erste Informationen aus dem Umfeld von Comic-Zeichner Didier Conrad und Texter Jean-Yves Ferri über den dann 38. Asterix-Band durch. So sollen sich die unbeugsamen Gallier diesmal auf eine diplomatische…
Künstler Moritz Götze eröffnet Ausstellung im Bundestag
Seit 225 Jahren thront die Quadriga von Bildhauer Johann Gottfried Schadow bei Wind und Wetter auf dem Brandenburger Tor. Dieses Jubiläum nimmt der Künstler Moritz Götze aus Halle (Saale) zum Anlass seiner Ausstellung "Lorbeeren für Schadow". "Heute ist das Brandenburger Tor ein Symbol der Freiheit in der ganzen Welt und ein zentraler Erinnerungsort, der von der Geschichte erzählt, wie sie…