Lineare Algebra. Bilanzierung und Kostenrechnung. Stabile und Elementare Festigkeitslehre. Das sind unter anderem die Themen, von denen in diesem Wintersemester im Raum H 105 die Rede ist. Mittwochs zwischen zwölf und 14 Uhr findet hier auch die Vorlesung von Hans Hirth statt, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin, über "Risikomanagement und Kapitalmarkt". Die kleine Schar…
Understatement scheidet Klasse von Masse. Im Bewusstsein um die eigenen Privilegien genießt der arrivierte Tiefstapler Besitz oder Talent mit entspannter Leichtigkeit. Klassische Zurückhaltung wird etwa dem hanseatischen Kaufmann zugeschrieben. Auch den hanseatischen Kaufmann treibt es im Sommer nach Sylt. Aber das muss er nicht an die große Glocke hängen. Sein Auto zieren weder geklebte…
>Helmut Schäfer Bundestagsabgeordneter 1977-1998, FDP Am 9. Januar vollendet Helmut Schäfer sein 85. Lebensjahr. Der aus Mainz stammende Gymnasiallehrer und spätere Ministerialrat im rheinland-pfälzischen Kultusministerium trat 1964 der FDP bei. Von 1966 bis 1968 amtierte er als stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungdemokraten und gehörte seit 1964 dem rheinland-pfälzischen…
Zum 55. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Élysée-Vertrag) wollen der Deutsche Bundestag und die französische Nationalversammlung am 22. Januar in Sitzungen in beiden Parlamenten eine gemeinsame Resolution zur Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen verabschieden. Das hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) mit dem Präsidenten der Assemblée nationale,…
16.1.1998: Bundestag beschließt "Großen Lauschangriff" Die einen feierten die Gesetze "als Vorstufe zum Sieg über das Böse". Die anderen sahen sie als "Beweis für den Untergang des Rechtsstaats". So jedenfalls beschrieb Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) am 16. Januar 1998 im Bundestag die Stimmung zu dem Gesetzespaket, das unter dem Begriff "Großer Lauschangriff" bekannt…