Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Richard Schuhmann

Bundestagsabgeordneter 1994-2002, SPD

Am 5. August vollendete Richard Schuhmann sein 80. Lebensjahr. Der Jurist aus Delitzsch, zuvor parteilos, trat 1991 der SPD bei, gehörte dem sächsischen Landesausschuss seiner Partei an und war Stadtverordneter sowie Kreistagsmitglied in Delitzsch. Im Bundestag engagierte sich Schuhmann im Rechtsausschuss.

>Volkmar Schultz

Bundestagsabgeordneter 1994-2002, SPD

Am 10. August begeht Volkmar Schultz seinen 80. Geburtstag. Der Kölner Journalist und stellvertretende Leiter des Presseamts seiner Heimatstadt trat 1965 der SPD bei und gehörte von 1979 bis 1991 dem Unterbezirksvorstand Köln an. Von 1980 bis 1994 war er nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter sowie von 1987 bis 1994 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Schultz, Direktkandidat des Wahlkreises Köln I, arbeitete im Bundestag im Städtebauausschuss sowie im Auswärtigen Ausschuss mit.

>Klaus Mildner

Bundestagsabgeordneter 1990-1994, CDU

Am 11. August wird Klaus Mildner 80 Jahre alt. Der promovierte Ingenieur aus Magdeburg trat 1989 dem Demokratischen Aufbruch und 1990 der CDU bei. Er war Mitglied des Wirtschaftsrats seiner Partei. Mildner, Direktkandidat des Wahlkreises Magdeburg, engagierte sich im Bundestag im Ausschuss für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

>Herta Däubler-Gmelin

Bundestagsabgeordnete 1972-2009, SPD

Am 12. August begeht Herta Däubler-Gmelin ihren 75. Geburtstag. Die promovierte Juristin und Rechtsanwältin aus Tübingen trat 1965 der SPD bei, war von 1978 bis 2005 Mitglied des Bundesvorstands ihrer Partei und von 1988 bis 1997 stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende. Däubler-Gmelin, von 1983 bis 1993 stellvertretende Vorsitzende ihrer Bundestagsfraktion, engagierte sich überwiegend im Rechtsausschuss, an dessen Spitze sie von 1980 bis 1983 stand. Außerdem war sie von 2003 bis 2005 Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie von 2005 bis 2009 Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Von 1998 bis 2002 amtierte sie als Bundesjustizministerin und trug in ihrer Amtszeit maßgeblich zu einer umfassenden Reform des Schuldrechts bei.

>Gisela Hilbrecht

Bundestagsabgeordnete 1990-2005, SPD

Am 16. August wird Gisela Hilbrecht 70 Jahre alt. Die Sonderschulpädagogin aus Sondershausen schloss sich 1989 dem Demokratischen Aufbruch an und trat 1990 der SPD bei. Von 1991 bis 1995 stand sie an der Spitze ihrer Partei in Thüringen, gehörte von 1991 bis 2001 dem SPD-Bundesvorstand und von 1991 bis 1995 dem Parteipräsidium an. Seit 1999 war sie Mitglied des Kreistags des Kyffhäuserkreises. Hilbrecht engagierte sich im Bundestag im Innenausschuss sowie im Ausschuss für Kultur und Medien.

>Angela Stachowa

Bundestagsabgeordnete 1990-1994, parteilos

Angela Stachowa vollendet am 16. August ihr 70. Lebensjahr. Die Schriftstellerin aus Leipzig, die auch in sorbischer Sprache publiziert, war von 1972 bis 1989 SED-Mitglied. 1990 wurde sie als Parteilose über die PDS-Landesliste Sachsen in den Bundestag gewählt. Im Juni 1994 verließ sie die Fraktion. Stachowa wirkte im Ausschuss für Fremdenverkehr mit.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag