>Oskar Lafontaine
Bundestagsabgeordneter 1994, 1998-1999, SPD, 2005-2010, Die Linke
Am 16. September vollendet Oskar Lafontaine sein 75. Lebensjahr. Der Physiker aus Saarlouis trat 1966 der SPD bei. Von 1977 bis 1996 stand er an der Spitze der Saar-SPD. Dem Bundesvorstand seiner Partei gehörte er von 1979 bis 1999 an und war als Nachfolger Rudolf Scharpings von Ende 1995 bis März 1999 SPD-Vorsitzender. Von 1976 bis 1985 amtierte er als Saarbrücker Oberbürgermeister und danach bis 1998 als Ministerpräsident des Saarlands. 1998/99 war er Bundesfinanzminister. Lafontaine, Gegner von Nachrüstung, Atomkraft und später auch des NATO-Einsatzes im ehemaligen Jugoslawien, trat am 11. März 1999 von allen Ämtern zurück. Als Gründe nannte er die mangelnde Koordinierung der Regierungsarbeit, den Streit um die Steuerpolitik und die deutsche Beteiligung am Balkankrieg. Im Mai 2005 verließ der Kanzlerkandidat von 1990 auch die SPD und trat der Partei "Arbeit und soziale Gerechtigkeit - die Wahlalternative (WASG)" bei. Nach deren Fusion mit der PDS zur Partei "Die Linke" stand er von 2007 bis 2010 mit Lothar Bisky an der Parteispitze. Mit Gregor Gysi führte er von 2005 bis 2009 die Bundestagsfraktion. Lafontaine ist seit 2009 Mitglied des saarländischen Landtags.
>Wolfgang Gehrcke
Bundestagsabgeordneter 1998-2002, PDS, 2005-2017, Die Linke
Wolfgang Gehrcke wird am 8. September 75 Jahre alt. Der Verwaltungsangestellte war 1968 Gründungsmitglied der DKP und von 1981 bis 1989 deren Vorsitzender in Hamburg. 1990 trat er der PDS bei, amtierte von 1991 bis 1993 als deren Bundesgeschäftsführer und von 1993 bis 1998 als deren stellvertretender Bundesvorsitzender. Von 2007 bis 2016 gehörte er dem Parteivorstand der Linken an. Der langjährige außenpolitische Sprecher seiner Fraktion engagierte sich im Auswärtigen Ausschuss.
>Erika Lotz
Bundestagsabgeordnete 1994-2005, SPD
Am 9. September begeht Erika Lotz ihren 75. Geburtstag. Die Einzelhandelskauffrau und Gewerkschaftssekretärin aus Leun im Lahn-Dill-Kreis schloss sich 1972 der SPD an. Sie war Vorsitzende des gleichnamigen Unterbezirks und gehörte dem Vorstand der SPD Hessen-Süd an. Lotz, von 1991 bis 1998 stellvertretende Vorsitzende des DGB Hessen, engagierte sich darüber hinaus in der AWO und gehörte von 2007 bis 2016 dem Präsidium des AWO Bundesverbands an. Die Direktkandidatin des Wahlkreises Lahn-Dill arbeitete im Bundestag im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung mit.
>Peter Dreßen
Bundestagsabgeordneter 1994-2005, SPD
Peter Dreßen vollendet am 9. September sein 75. Lebensjahr. Der Betriebswirt aus Emmendingen ist seit 1968 SPD-Mitglied. Von 1972 bis 1980 amtierte er als Unterbezirksgeschäftsführer der SPD und von 1979 bis 1994 als DGB-Vorsitzender der Region Freiburg. Von 1971 bis 1994 gehörte er dem Stadtrat von Emmendingen und von 1973 bis 1984 dessen Kreistag an. Im Bundestag engagierte sich Dreßen im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung bzw. im Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung.
>Maria Eichhorn
Bundestagsabgeordnete 1990-2009, CSU
Am 11. September wird Maria Eichhorn 70 Jahre alt. Die Handelslehrerin und Betriebswirtin aus Obertraubling bei Regensburg trat 1970 der CSU bei, gehörte von 1993 bis 2005 dem Parteivorstand und von 1995 bis 2005 dem CSU-Präsidium an. Von 1995 bis 2005 amtierte sie als Landesvorsitzende der Frauen-Union. Seit 1972 ist Eichhorn Kreisrätin in Regensburg und war von 1990 bis 2002 stellvertretende Landrätin. Als Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend ihrer Fraktion von 1994 bis 2005 wirkte sie im Familienausschuss sowie im Gesundheitsausschuss mit.
>Werner Schieder
Bundestagsabgeordneter 2009-2013, SPD
Am 13. September wird Werner Schieder 70 Jahre alt. Der Diplom-Finanzwirt aus Weiden schloss sich 1970 der SPD an, war von 1988 bis 2006 Vorsitzender seines Stadtverbands und seit 1992 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirks Oberpfalz. Von 1990 bis 2008 gehörte er dem Bayerischen Landtag an. Im Bundestag arbeitete Schieder im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union mit.bmh
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.