Die Geschichte der Deutschen Bank ist mit ihren häufig einflussreichen Vorstandsvorsitzenden verwoben - etwa Hermann Josef Abs, Anshu Jain und Jürgen Fitschen sowie Josef Ackermann (v.on links nach rechts). © picture-alliance/dpa
Die Geschichte des Geldinstituts könnte Romane füllen - inklusive des seit Jahren anhaltenden Abstiegs
Die ultimative Demütigung ereignete sich am 13. August 2018. An diesem Tag hat das Finanz-Startup Wirecard mit 21,1 Milliarden Euro die Deutsche Bank an der Börse überholt. Wirecard ist kein Google der Finanzindustrie wohlgemerkt. Das Unternehmen mit seinen 4.450 Mitarbeitern sitzt in Aschheim vor den Toren Münchens und verdient Geld mit Dienstleistungen rund um die Zahlungsabwicklung. Dass…
Die Lage ist ernst: Das Land ist hochverschuldet und die Regierung nutzt die mögliche Zahlungsunfähigkeit als Erpressungsmethode gegen die Europäische Union. Einen Bankrott Italiens könnte die Gemeinschaftswährung nicht verkraften
Matteo Salvini ist nicht der Premierminister des Landes und doch benimmt er sich, als wäre er genau das. Denn im Gegensatz zum parteilosen Rechtsanwalt Giuseppe Conte, der seit dem 1. Juni auf dem Papier die Regierung leitet, ist es Innenminister Salvini, der die öffentliche Debatte im Land bestimmt und tagtäglich in den Schlagzeilen steht. Auch international sorgt Salvini, Vorsitzender der…
Die wesentlichen Akteure und Mechanismen in der Euro-Krise
Programmländer Im Zuge der Euro-Krise gerieten diverse Euro-Staaten in Folge der weltweiten Finanzkrise ins Taumeln. Unter den sogenannten Euro-Rettungsschirm, der die diversen Mechanismen und die Unterstützung des IWF umfasst, stellten sich Griechenland (siehe Seite 5), Spanien, Irland und Portugal. Auch Zypern nahm Hilfen des ESM und des IWF in Anspruch. Troika/Institutionen/Quadriga Die…
Zehn Jahr nach der Krise geht es dem Land wieder gut. Doch Probleme bleiben
"Gott schütze Island" - es waren Worte der Verzweiflung, mit denen der damalige isländische Regierungschef Geir Haarde Anfang Oktober 2008 seine Rede beendete. Haarde hatte seinen Mitbürgern just offenbart, dass das kleine Land am Rande des Staatsbankrotts stand. Die privaten Banken waren zu groß geworden für den Inselstaat mit seinen rund 334.000 Einwohnern. Zu groß, um die Wirtschaft nicht…
Ein Kapitel europäischer Finanzgeschichte geht mit dem Auslaufen der Kreditprogramme zu Ende, doch der Spielraum bleibt weiter eng
Acht Jahre lang ist Griechenland mithilfe internationaler Kredite vor der Staatspleite bewahrt worden. Mitte August ist der letzte Kreditvertrag zwischen Griechenland und seinen Geldgebern abgelaufen, das Land wurde aus dem Rettungsschirm entlassen und soll sich von nun an wieder selbst finanzieren. Dennoch glauben vier von fünf Griechen, dass sich für sie nichts ändern wird. Die Geste war…
Seit Jahren versucht Griechenland mit Privatisierungen, Lohn- und Rentenkürzungen und höheren Steuern aus der Krise zu kommen und hat ein Viertel der Wirtschaftskraft verloren
EU-Währungskommissar Pierre Moskovici sprach euphorisch von einer "Rückkehr zur Normalität" in Griechenland. Doch normal ist dort schon lange nichts mehr: Nach acht Jahren Krise, hunderten Strukturreformen und dutzenden Sparrunden geht es dem Land schlechter denn je. Zwar konnte Griechenland sein Haushaltsdefizit von 15,4 Prozent des BIP im Jahr 2009 innerhalb von acht Jahren auf 0,8 Prozent…
Erst schnürten die EU-Staaten Hilfspakete, dann drückte die Europäische Zentralbank den Zinssatz auf Null und begann mit dem Aufkauf von Staats- und Unternehmensanleihen. Ganz ausgestanden ist die Krise trotzdem nicht
Ende gut, alles gut? In Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten möchte man diesen Eindruck verbreiten. Ende August hat Griechenland den "Rettungsschirm" verlassen, das dritte Hilfsprogramm ist ausgelaufen (siehe auch Beiträge auf Seite 5). Insgesamt hat das Land mehr als 280 Milliarden Euro Hilfskredite erhalten. Von "beispielloser Solidarität" spricht EU-Währungskommissar Pierre…
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers und dem Beginn der Weltfinanzkrise lockert die Trump-Regierung die strengeren Regeln für die Banken wieder
Männer im feinen Dreiteiler. Frauen in schicken Business-Kostümen. Mit verweinten Augen stopfen sie ihre Büro-Habseligkeiten in Kartons und verlassen eilig die Zentrale der Lehman Brothers in der siebten Avenue im Süden Manhattans; so als sei dort ein Feuer ausgebrochen. Die Bilder, die am 15. September 2008 und den Tagen danach um die Welt gingen, haben sich eingegraben in das kollektive…
An Ideen für eine Reform mangelt es nicht, aber über die Umsetzung ist ein reger Streit entbrannt
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer." Vielleicht ist es dieser vom Dichter Antoine de Saint-Exupéry ("Der kleine Prinz") überlieferte Satz, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Sinn hat, wenn er durch die Hauptstädte…
In der EU-Einlagensicherung stecken noch viele Risiken
Die Bankenunion ist die Antwort auf die konstruktiven Mängel der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Eine angemessene Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für alle - derzeit 19 - Euro-Staaten ist bei so unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungsständen quasi unmöglich. Die Euro-Staatsschulden- und Bankenkrise ab 2009 infolge der Finanzmarktkrise…
Gut gemeinte Vorschriften zu den Risiken von Finanzprodukten entpuppen sich in der Praxis als Beratungshindernisse
Zu Jahresbeginn brach für die Finanzbranche unter den Kürzeln PRIIP und MiFID II eine neue Zeitrechnung an. Mit den beiden Rechtsakten verfolgt die EU zwei Ziele: Zum einen soll die Kapitalmarktunion vertieft werden, damit Kapital in der EU barrierefrei fließt. Zum anderen wird ein verbesserter Anlegerschutz angestrebt, indem Produktinformationen Informationsassymmetrien beheben und…
Die etablierten Kreditinstitute müssen umdenken und ihren Kunden neue, zeitgemäße Angebote machen. Die Gewinnmargen schmelzen dahin
Im Sommer 2007 war für die deutschen Banken noch vieles in Ordnung. Die Gewinne sprudelten, man war auf Augenhöhe mit der Konkurrenz aus Amerika. Die Deutsche Bank war an der Börse noch knapp 62 Milliarden Euro wert, die Commerzbank rund 24 Milliarden Euro. Doch die Finanzkrise veränderte alles: Als im September 2008 die Lehman Brothers Bank pleite ging, war die Finanzbranche schwer…
Deutschlands oberste Genossenschaftsbankerin lehnt eine EU-Einlagensicherung ab. Das Genossenschaftsmodell hält sie für wetter- und zukunftsfest
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einer der Väter des Genossenschaftsgedankens und damit auch der Genossenschaftsbanken, wurde vor 200 Jahren geboren. Wird es an seinem 210. Geburtstag noch Filialbanken in Deutschland geben? Davon gehe ich fest aus. Die ersten Genossenschaften entstanden auch in einer Zeit des Umbruchs. Es gab Landflucht im Zuge der Industrialisierung. Und die Grundwerte unserer…
Mit Milliarden an Steuergeldern gerettete Institute werben um vermögende Kunden. Pleitehäuser zahlen Rekordzinsen
"IK was?", soll Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gefragt haben, als sie im Sommer 2007 vom drohenden Zusammenbruch der Deutschen Industriebank (IKB) erfuhr. Die Sache war nicht nur für den deutschen Finanzmarkt ein Problem: De facto stand die IKB aus Düsseldorf, die sich mit amerikanischen Ramsch-Papieren verspekuliert hatte, unter Kontrolle der staatlichen KfW-Bankengruppe, die knapp 40 Prozent…
Viele Assekuranzen sind in eine Schieflage geraten und könnten eine neue Finanzkrise auslösen
In Wochenfrist erreichen uns gegenwärtig Hiobsbotschaften, die darauf hindeuten, dass unser System der Altersvorsorge zu kollabieren droht. Aber die Aufregung darüber hält sich bislang in Grenzen. Auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag räumte die Bundesregierung im Juli 2018 ein, dass fast jede zweite gesetzliche Altersrente in Deutschland unter 800 Euro liegt. Damit mussten Ende…
In allen Fraktionen gibt es Bestrebungen, den vollen Krankenversicherungssatz wie bis 2004 zu halbieren
Betriebsrenten als dritte Säule der Alterssicherung sind in der Krise. Die Nullzinspolitik drückt die Renditen und die hohen Krankenkassenabgaben verderben Millionen Ruheständlern die Laune. Wegen eines Milliardendefizits bei den gesetzlichen Kassen wird seit 2004 auf Betriebsrenten und Zahlungen vergleichbarer Versorgungswerke der volle und nicht mehr nur halbe Krankenkassensatz abgezogen,…
Hohe Provisionen drücken auf die Rendite
Den Kürzungen des gesetzlichen Rentenniveaus mit privater Vorsorge entgegenzuwirken war die Ansage der rot-grünen Koalition um die Jahrtausendwende. Heraus kam die "Riester-Rente", benannt nach Ex-Finanzminister Walter Riester (SPD). Ihre Bilanz fällt durchwachsen bis schlecht aus. Zwar stieg die Zahl der Verträge bei Banken, Versicherungen, Investmentfirmen oder zu Wohnzwecken von 12,3…