Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Wolfgang Behrendt

Bundestagsabgeordneter 1994-2002, SPD

Am 26. Oktober begeht Wolfgang Behrendt seinen 80. Geburtstag. Der Berliner Diplom-Politologe trat 1959 der SPD bei und war von 1985 bis 1994 Mitglied des Abgeordnetenhauses. Behrendt wirkte im Bundestag zuletzt im Auswärtigen Ausschuss mit. Von 1995 bis 2003 gehörte er dem Europarat sowie der WEU an und war von 1999 bis 2003 deren Vizepräsident.

>Horst Haase

Bundestagsabgeordneter 1972-1987, SPD

Horst Haase vollendet am 26. Oktober sein 85. Lebensjahr. Der Rechtsanwalt aus Fürth, von 1962 bis 1972 Mitglied des Bayerischen Landtags und dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender, war langjähriger Unterbezirksvorsitzender und Landesschatzmeister der bayerischen SPD. Haase arbeitete im Bundestag im Wirtschafts- sowie im Auswärtigen Ausschuss mit.

>Rita Pawelski

Bundestagsabgeordnete 2002-2013, CDU

Am 29. Oktober wird Rita Pawelski 70 Jahre alt. Die Sparkassenangestellte und Journalistin aus Hannover trat 1971 der CDU bei, gehörte seit 1986 dem niedersächsischen Landesvorstand und von 1996 bis 2000 dem CDU-Bundesvorstand an. Von 1990 bis 2002 war sie niedersächsische Landtagsabgeordnete. Im Bundestag wirkte Pawelski im Familien,- im Wirtschafts- sowie im Tourismusausschuss mit.

>Werner Lensing

Bundestagsabgeordneter 1994-2005, CDU

Am 30. Oktober wird Werner Lensing 80 Jahre alt. Der Oberstudiendirektor aus Coesfeld trat 1967 der CDU bei und war von 1973 bis 1978 sowie von 1989 bis 2003 Kreisvorsitzender. Von 1979 bis 1994 war er Kreistagsmitglied. Der Direktkandidat des Wahlkreises Coesfeld-Steinfurt II arbeitete im Bildungsausschuss mit und war Mitglied der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin".

>Klaus-Dieter Kühbacher

Bundestagsabgeordneter 1977-1990, SPD

Klaus-Dieter Kühbacher wird am 30. Oktober 75 Jahre alt. Der Verwaltungsbeamte aus Braunschweig trat 1962 der SPD bei und gehörte von 1974 bis 1976 dem niedersächsischen Landtag an. Im Bundestag arbeitete Kühbacher im Finanz- sowie im Haushaltsausschuss mit. Von 1990 bis 1995 war er brandenburgischer Finanzminister und danach bis 2002 Präsident der Landeszentralbank Berlin-Brandenburg.

> Lothar Handschack

Bundestagsabgeordneter 1990, 1994, CDU

Am 31. Oktober wird Lothar Handschack 70 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Geyer/Erzgebirgskreis trat 1974 der CDU in der DDR bei. 1990 gehörte er der ersten frei gewählten Volkskammer und dem Bundestag an, in den er 1994 wieder kurzzeitig einzog.

>Else Ackermann

Bundestagsabgeordnete 1990, 1991-1994, CDU

Am 6. November vollendet Else Ackermann ihr 85. Lebensjahr. Die Fachärztin für Pharmakologie aus Neuenhagen bei Berlin schloss sich 1985 in der DDR der CDU an. 1990 zog Ackermann in die erste frei gewählte Volkskammer ein. Im Oktober 1991 rückte sie für Lothar de Maizière in den Bundestag nach. Sie wirkte im Gesundheits- sowie im Bildungsausschuss mit.

>Uwe Looft

Bundestagsabgeordneter 1971-1972, CDU

Uwe Looft wird am 7. November 80 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Trittau/Kreis Stormarn trat 1959 der CDU bei, war von 1966 bis 1972 Kreistagsmitglied und von 1968 bis 1971 Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion in Kiel. Im Bundestag gehörte er dem Petitions- sowie dem Städtebauausschuss an.

>Ulrich Steger

Bundestagsabgeordneter 1976-1984, SPD

Am 8. November begeht Ulrich Steger seinen 75. Geburtstag. Der promovierte Volkswirt und Hochschullehrer trat 1963 der SPD bei. Im Bundestag wirkte der Direktkandidat des Wahlkreises Recklinghausen II stets im Forschungsausschuss mit. Seit 1982 war er auch forschungspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Von 1984 bis 1987 amtierte Steger als hessischer Wirtschaftsminister.

>Klaus Röhl

Bundestagsabgeordneter 1990-1998, FDP

Am 12. November vollendet Klaus Röhl sein 85. Lebensjahr. Der promovierte Chemiker aus Berlin, 1990 FDP-Gründungsmitglied in der DDR, wurde 1991 stellvertretender Landesvorsitzender in Berlin. Röhl engagierte sich im Bundestag im Verkehrs- und im Städtebauausschuss. Von 1994 bis 1998 war er FDP-Obmann im Untersuchungsausschuss "Veruntreutes DDR-Vermögen".bmh

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag