© picture alliance/Robert Schlesinger
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung will eine hochwertige Versorgung mit mehr Personal gewährleisten
Herr Westerfellhaus, Sie haben unlängst einmal gesagt, sie sähen sich als "Seismograph" der aktuellen Lage. Wie ist denn die Stimmung in der Pflegebranche aus Ihrer Sicht? Anerkennend wird wahrgenommen, dass sich die Koalition das Thema Pflege ernsthaft auf die Fahnen geschrieben hat. Es wird natürlich darauf hingewiesen, dass die Zeit drängt und Fachkräfte in allen Sektoren fehlen. Das…
Z u den Themen Gesundheit und Pflege hat die gelernte Krankenschwester Kordula Schulz-Asche seit langem ein besonderes Verhältnis. So saß die Grünen-Politikerin von 2003 bis 2013 im hessischen Landtag und war Fraktionssprecherin für Demografischen Wandel, Gesundheit und Behindertenpolitik. Seit 2013 gehört sie dem Bundestag an, sitzt im Gesundheitsausschuss und ist Fraktionssprecherin für…
Vollversicherung für die Pflege?
D ie Pflegeversicherung ist die jüngste Sozialversicherung, und sie ist die mit den am schnellsten wachsenden Ansprüchen und Kosten. Sie wurde gegründet, um den Kommunen Sozialhilfekosten zu erlassen. Die stiegen, weil immer mehr Leute ihre Pflegekosten nicht alleine finanzieren konnten. Die Pflegeversicherung sollte den Ausgleich schaffen. Nicht Steuer-, sondern Beitragsgelder schlossen die…
E ine Versicherung macht nur Sinn, wenn sie vor besonders kostspieligen oder gar Existenz gefährdenden Risiken schützt. Gemessen daran ist höchst zweifelhaft, ob die 1995 eingeführte Pflegeversicherung überhaupt noch ihren Zweck erfüllt. Zur Begründung reicht eine aktuelle Zahl: Derzeit müssen Pflegebedürftige für einen Heimplatz durchschnittlich mehr als 1.800 Euro im Monat aus eigener Tasche…