Die Freundschaft zwischen ihren so lange verfeindeten Nationen war Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle seit ihrem ersten Treffen im Jahr 1962 ein Herzensanliegen. © picture-alliance/dpa
Zum 55. Jahrestag fordern die Abgeordneten in Paris und Berlin eine Neuauflage des Textes
Als Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 im Pariser Élysée-Palast den "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit" unterzeichneten, waren sie nicht sicher, ob diesem Ereignis Jahrzehnte später noch gedacht wird. "Verträge", sollte General de…
Was der Élysée-Vertrag von 1963 regelt
Der Élysée-Vertrag war von der Erkenntnis auf beiden Seiten getragen, dass nur durch eine Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland ein vereintes und damit friedliches Europa zu erreichen ist. Ursprünglich sollten die Bereiche, in denen die Länder zukünftig zusammenarbeiten wollten, lediglich aufgelistet werden. Dann aber wurden die Hauptziele der Zusammenarbeit in einem Vertrag…