Unter diesem See ruht Industriegeschichte: Die neu gestaltete Landschaft in Großräschen zeugt von der Tagebauprägung der Lausitz genauso wie sie sich zum touristischen Vorzeigeprojekt entwickelt hat. © picture-alliance/Andreas Franke
Wie keine andere Region trifft das geplante Kohle-Aus die Lausitz. Es geht um Arbeit - und um Identität
Auf den Wolkenberg führt Daniel Brendler Besucher des Tagebaus Welzow-Süd am liebsten. Sanft hebt sich der Hügel aus dem begrünten Flachland, zwischen niedrig wachsendem Gehölz streicht der Wind durch Gräser und lässt sie beim Aneinanderklatschen leise tönen. An der Sonnenseite der Bodenwelle ranken sich Weinstöcke. Der Blick reicht weit über die Landschaft, die Sicht gestochen scharf. Der…
Der Städtebauer Rolf Kuhn über Perspektiven von Regionen in der Veränderung
Herr Kuhn, Sie haben bis 2010 die Internationale Bauausstellung (IBA) FürstPückler-Land in Südbrandenburg geleitet und die Zeit der Brüche nach der Wende unmittelbar miterlebt. Was braucht die Lausitz, um für den aktuellen Strukturwandel gewappnet zu sein? Man braucht auf jeden Fall Dinge und Erlebnisse, über die man staunt. Klotzen, nicht kleckern! Als wir vor 20 Jahren mit der…