Eine Reise nach Berlin für zwei Personen inklusive eines Besuchs des Bundestags - das ist der Hauptpreis des diesjährigen Weihnachtsrätsels von "Das Parlament". Gewinnen können Sie, indem Sie das tun, was Sie auch sonst tun: Lesen - und das mit noch mehr Sorgfalt. Denn auf den zwölf Seiten der Zeitung verstecken sich die Antworten auf die folgenden zwölf Fragen. Ihre Lösung schicken Sie per…
Parlamentarier, die mehr als drei Jahrzehnte auf Landes-, Bundes- sowie auf Parteiebene bedeutende Ämter inne hatten, sind selten geworden. Wolfgang Gerhardt (Foto), der am 31. Dezember sein 75. Lebensjahr vollendet, zählt dazu. Er gehörte von 1978 bis 1982, von 1983 bis 1987 sowie von 1991 bis 1994 dem hessischen Landtag an und stand dort sieben Jahre an der Spitze der FDP-Fraktion. Von 1987…
20.12.1963: Erster Auschwitzprozess beginnt Die Verbrechen der NS-Zeit wurden im Nachkriegsdeutschland lange Zeit verdrängt. Doch Anfang der 1960er Jahre holte das Verdrängte die bundesdeutsche Öffentlichkeit wieder ein. Am 20. Dezember 1963 begann im Frankfurter Römer der erste Auschwitzprozess. Auslöser waren nicht Ermittlungen oder eine koordinierte staatliche Aufarbeitung von…
Besuchszeiten für den Deutschen Bundestag über die Feiertage
Die festlich geschmückte Hauptstadt zieht gerade über Weihnachten, Silvester und Neujahr Besucher an. Der Blick von der Reichstagskuppel, dem Publikumsmagneten im Parlamentsviertel, darf da nicht fehlen. Seit seiner Wiedereröffnung vor 18 Jahren haben jährlich mehr als zwei Millionen Gäste das in den 1990er Jahren von Sir Norman Foster neu gestaltete Reichstagsgebäude aus dem Jahre 1894…
>Gottfried Haschke gest. Bundestagsabgeordneter 1990-2002, CDU Am 2. Dezember starb Gottfried Haschke im Alter von 83 Jahren. Der Landwirtschaftsmeister aus Großhennersdorf/Kreis Görlitz schloss sich 1952 der CDU in der DDR an und war 1990 Mitglied der Volkskammer. Haschke engagierte sich im Bundestag im Landwirtschaftsausschuss. Von 1991 bis 1993 amtierte er als Parlamentarischer…
Wenigstens einmal soll es ausgeschrieben sein. Also: Die neue CDU-Vorsitzende heißt An-ne-gret Kramp-Kar-ren-bau-er. Bevor sich jemand unnötig aufregt: Nichts gegen Doppelnamen, die kommen im Bundestag so häufig vor, dass man meinen könnte, sie wären Einstellungsvoraussetzung. Aber mal ehrlich: Satte acht Silben, gleich vier dieser widrigen R-Laute, im Grimmschen Wörterbuch mit dem "Knurren…