Das britische Parlament hat sich in der Vergangeheit schon häufig erfolgreich gegen Könige und Premierminister durchgesetzt. © picture-alliance/empics
Das Unterhaus probt einen letzten Aufstand gegen das Austrittsabkommen mit der EU
Die Parlamentarier waren nicht gekommen, dafür aber die Demonstranten. Vergangenen Dienstag konnten Touristen, die die berühmten Houses of Parliament besuchten, einen guten Eindruck der aufgeheizten Stimmung im Königreich bekommen. Hunderte Brexit-Anhänger und EU-Freunde drängten sich am Parliament Square im Herzen von Westminster und machten ihrem Unmut lautstark Luft - die einen für den…
Der große Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion bleibt aus. Beim Streit um die umstrittenen EZB-Anleihekäufe geht der Ball zurück zum Bundesverfassungsgericht
Von den hochfliegenden Plänen, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die EU-Kommission im vergangenen Jahr für die Eurozone entworfen haben, ist nur wenig übrig geblieben. Bei ihrem Gipfel haben die Staats- und Regierungschef der Eurozone am vergangenen Freitag nur relativ geringfügige Korrekturen an der Architektur der Eurozone beschlossen. Schon seit Monaten war klar, dass der…
> Inhalt Seit Januar 2015 kauft die EZB (Foto) Anleihen von Staaten, um eine erneute Wirtschaftskrise zu verhindern. Am 11. Dezember entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) dass die umstrittene Praxis mit dem EU-Recht vereinbar ist und es sich dabei um erlaubte Geldpolitik handelt. Der Umfang beträgt seit Beginn des Programms knapp 2,6 Billionen Euro. > Verfahren Nach dem EuGH-Urteil…