Seit 1953 ist die Deutsche Welle auf Sendung: Geleitet wird der Auslandssender von Intendant Peter Limbourg (rechts). © DW/M. Müller/M. Magunia
Die bedrohte Pressefreiheit stellt den Auslandssender vor neue Herausforderungen
Wenn die Deutsche Welle (DW) Anfang Mai ihr 65-jähriges Sendejubiläum feiert, haben die Mitarbeiter Grund zur Hoffnung. Union und SPD haben dem Auslandssender in ihrem Koalitionsvertrag eine kräftige Etaterhöhung in Aussicht gestellt. Und doch schwingt ein ungutes Gefühl mit. Nur weil die Welt unsicherer geworden ist, weil insbesondere die Pressefreiheit in immer mehr Ländern bedroht oder…
"Sie waren mutig, die Frauen, vor hundert Jahren, als sie gekämpft haben für etwas, was heute für uns Frauen selbstverständlich ist, nämlich das Frauenwahlrecht." Mit diesen Worten blickt Ulrike Guérot, Professorin für Demokratieforschung, auf die Einführung des Frauenwahlrechts im Deutschen Reich und anderen Ländern nach Ende des Ersten Weltkriegs. Isabel Rohner, langjährige Referentin für…
Harsche Kritik an AfD wegen Revisionismus und Nazi-Vokabeln
In einer teils hitzigen, teils nachdenklichen Debatte hat der Bundestag am Freitag mit überwältigender Mehrheit die Kritik aus der AfD am Gedenken an die nationalsozialistische Diktatur und ihre Opfer einhellig zurückgewiesen und verurteilt. Redner von CDU/CSU, SPD, FDP, Linken und Bündnis 90/Die Grünen bekannten sich ausdrücklich zur Erinnerungskultur. Die Grünen hatten die Aktuelle Stunde…
Einem an seiner eigenen Partei leidenden SPD-Mitglied ist die Lektüre des Buches von Joachim Käppner nicht unbedingt zu empfehlen. Zwar distanziert sich Käppner, Historiker und Autor der…