© picture-alliance/Michael Kappeler/dpa
Die Grünen-Abgeordnete fordert, Frauen den Zugang zu sachlichen Informationen zum Schwangerschaftsabbruch zu ermöglichen
Der Bundestag debattiert über die Streichung des Paragrafen 219a StGB. Grund dafür ist die Verurteilung einer Ärztin, die von Abtreibungs-Gegnern angezeigt wurde. Die Szene tritt in den vergangen Jahren verstärkt etwa beim "Marsch für das Leben" in Erscheinung. Drohen uns in der eigentlich relativ befriedeten Debatte zu Schwangerschaftsabbrüchen bald amerikanische Verhältnisse? Die Stimmung…
Ich bin für eine Pro-Life-Kultur." Für Beatrix von Storch kommt keinerlei Aufweichung der geltenden Abtreibungs-Gesetze in Frage. Und das gelte nicht nur für sie persönlich. Die AfD-Fraktion, stellt deren stellvertretende Vorsitzende klar, lehne die Gesetzentwürfe von Linken, Grünen und FDP entschieden ab, das strafrechtliche Werbeverbot für Abtreibungen abzuschaffen oder einzuschränken. "Wir…
Abtreibungsrecht beibehalten?
Jahrelang tobte in Deutschland ein Kulturkampf um eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Mit einer Fristenregelung, einer Beratungspflicht und einer vorgeschriebenen Bedenkzeit von drei Tagen konnte ein vertretbarer Ausgleich zwischen dem Recht auf das Leben des ungeborenen Kindes und dem Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren gefunden werden. Diese Gesetzgebung, die sich in den…
D as sogenannte Werbeverbot für Abtreibungen wird - diese These sei mit aller Vorsicht einer Nichtjuristin gewagt - fallen. Denn das Grundrecht auf Information dürfte schwerer wiegen als die arg verklausulierte Begründung für den Paragrafen 219a: Warum sollten Informationen über einen Abbruch bei einer Beratungsstelle besser aufgehoben sein als auf den Homepages der Fachleute, die ihn…