"Immer mehr in unserer Welt ist von digitalen Systemen abhängig", leitete Internet-Spezialist Frank Rieger die Lesung aus dem Buch "Cyberwar - die Gefahr aus dem Netz. Wer uns bedroht und wie wir uns wehren können" vergangene Woche in der Berliner Bundestagsbibliothek ein. Zusammen mit Co-Autorin Constanze Kurz vor einen Jahr geschrieben, wolle das Buch einen Diskussionsbeitrag zur Motivation,…
Bürger, zieht Euch warm an. Mit dem Bargeld, immer ein Stück Freiheit und bei den Deutschen sehr beliebt, geht es zu Ende. Fröstelnd vor dem nächsten Abschwung, überlegen mächtige Weltenlenker wie der Internationale Währungsfonds (IWF), wie ein Bargeldverbot durchzusetzen ist. Denn nach der Null-Zinspolitik der Zentralbanken braucht man Minuszinsen, um den lahmenden Markt zu "beleben".…
4.4.1949: Nato in Washington gegründet. "Wir hoffen, mit diesem Pakt einen Schutzschild zu errichten, ein Bollwerk gegen Aggression und Angst." US-Präsident Harry Truman brachte auf den Punkt, was viele Staaten im Westen als notwendig ansahen. Kaum war der Zweite Weltkrieg gewonnen und die "deutsche Gefahr" besiegt, lauerte eine neue Gefahr: die sowjetische. Um zu verhindern, dass der einstige…
Mit seinem Namen sind vor allem soziale Reformen und die Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik verbunden: Altbundeskanzler Gerhard Schröder vollendet am 7. April sein 75. Lebensjahr. Als Nachfolger Helmut Kohls trat er das Amt am 27. Oktober 1998 an und stand bis zum 21. November 2005 an der Spitze der ersten rot-grünen Bundesregierung. Obwohl erst am Ende des Krieges geboren, spiegeln…
>Uwe Beckmeyer Bundestagsabgeordneter 2002-2017, SPD Uwe Beckmeyer wird am 26. März 70 Jahre alt. Der Erziehungswissenschaftler aus Bremen trat 1969 der SPD bei, war dort von 2006 bis 2010 Landesvorsitzender und gehörte 16 Jahre der Bürgerschaft an. Von 1987 bis 1999 amtierte er als Senator. Beckmeyer, der sich im Bundestag im Verkehrsausschuss engagierte, amtierte von 2013 bis 2018 als…