Die Plenarsäle von Bundestag (links) und französischer Nationalversammlung (rechts) trennen mehr als 1.000 Kilometer. Die Abgeordneten beider Häuser wollen dennoch näher zusammenrücken. © picture-alliance/Sven Simon/PPE/Collage: Stephan Roters
Während es auf Regierungsebene knirscht, suchen die Parlamente in Paris und Berlin nach mehr Einigkeit
Wer die Genese des deutsch-französischen Parlamentsabkommens, das der Bundestag in dieser Woche verabschiedet hat, verstehen will, muss eine Zeitreise in den Herbst 2017 antreten. Damals hatte Emmanuel Macron an der Pariser Sorbonne eine feurige Rede gehalten, prall gefüllt mit Ideen zur Erneuerung der Europäischen Union. Ideen, die der französische Präsident vor allem mit Deutschland…
Abgeordnete hoffen auf Impulse für Europa
Eine breite Mehrheit im Bundestag unterstützt das Parlamentsabkommen und sieht es als Chance, die Europäische Union stabiler und handlungsfähiger zu machen. In namentlicher Abstimmung votierten vergangene Woche 509 Abgeordnete für einen Antrag (19/8540) der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen zur Annahme des Abkommens, 111 stimmten dagegen, es gab 25 Enthaltungen. Andreas Jung (CDU)…