Jeder Euro zählt im Studium: Erstmals seit drei Jahren soll das Bafög wieder erhöht werden. © picture-alliance/dpa
Die Bundesregierung will die Bafög-Sätze erhöhen. Der Opposition geht das aber nicht weit genug
Immer weniger Schüler und Studenten bekommen Zuschüsse und Darlehen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz - besser bekannt als BAföG. Nach den aktuellen Zahlen wurden 2017 noch rund 557.000 Studenten und 225.000 Schüler gefördert. Seit 2013 ist die Zahl der Berechtigten gesunken. Dieser Entwicklung will die Bundesregierung jetzt entgegen treten und das Bafög erhöhen. Am vergangenen…
Nach dem Willen der Fraktionen der FDP und Bündnis 90/Die Grünen sollen Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" verfolgt wurden, als Opfergruppe anerkannt werden. Beide Fraktionen fordern zudem eine angemessene Entschädigung für die wenigen noch lebenden Angehörigen dieser Opfergruppen und eine Erweiterung des Gedenkstättenkonzeptes des…
Sachverständige plädieren für Kooperation und Provenienzforschung
Die Rückgabe von kolonialen Kulturgütern aus deutschen Museen an die Herkunftsgesellschaften kann nur in einem gemeinsamen Prozess mit allen Beteiligten gelingen. In diesem Sinn soll die Provenienzforschung der Museen gestärkt und mit den notwendigen Mitteln ausgestattet werden. Das betonten zahlreiche Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung des Kulturausschusses in der vergangenen…
Die große Bereitschaft der Deutschen, geflüchteten Menschen zu helfen, ist seit dem Jahr 2015 nicht verebbt - ungeachtet mancher schwer erträglichen Vorkommnisse und politischen Krisen. Auch wenn eine Partei wie die AfD davon profitierte, zeigte die Flüchtlingskrise bundesweit einen "gelebten Humanismus", den "eine Mehrheit der Bündesbürger" bis heute "als identitätsbestimmend empfindet". So…
Koalition will Erinnerung an Diktaturen verstärken Die Koalitionsfraktionen wollen die Wissensvermittlung für Jugendliche über die Wirkung und Folgen von Diktatur und Gewaltherrschaft in…
"Es ist irgendwie unheimlich, nach Hiroshima zu fliegen", meinte Barack Obama während seines Flugs nach Japan im Jahr 2016. Er war der erste US-Präsident, der die von einer Atombombe zerstörte…