Was gilt es im Wahllokal zu beachten? 80 Jugendliche aus Berlin werden seit März dafür ausgebildet, die ordnungsgemäße Wahl der Bürger am 26. Mai sicherzustellen. © Erstwahlhelfer - Eine Initiative von HAUS RISSEN
Der Stuhlkreis im ehemaligen Schleusenwärterhäuschen am Kreuzberger Landwehrkanal in Berlin füllt sich an diesem Morgen rasch. Zehn Jugendliche sind in das Haus der Kreuzberger Kinderstiftung gekommen, um sich für die Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai zum Wahlhelfer ausbilden zu lassen: "Ich studiere Geschichte auf Lehramt und werde auch mal Politik unterrichten müssen", erzählt…
Wieder ist hierzulande ein Stück Kultur verschwunden. Die Deutsche Telekom hat die letzte gelbe Telefonzelle abtransportiert - vom oberbayerischen Wallfahrtsort St. Bartholomä mit einem Boot über den anliegenden Königssee, ganz auf den Spuren von Märchenkönig Ludwig II. Die gelben Zellen gehörten zu unseren Städten lange wie die Spitzen der Kirchtürme. Seit 1881 gibt es in Deutschland solche…
Zur Ausgabe 16-17 vom 15. April 2019: Im Artikel "Zeuge wechselvoller Geschichte" auf Seite 9 wurde der Ausruf Ernst Reuters fälschlicherweise als an die "Völker der Erde" betitel. Tatsächlich richtete sich Reuter an die "Völker der Welt".
>Rudolf Meinl Bundestagsabgeordneter 1990-1998, CDU Rudolf Meinl begeht am 2. Mai seinen 85. Geburtstag. Der Diplom-Ingenieur aus Chemnitz trat 1952 der CDU in der DDR bei. Von 1990 bis 1994 gehörte er dem Stadtparlament in Chemnitz an. Der Direktkandidat des Wahlkreises Chemnitz I engagierte sich im Bundestag im Verkehrsausschuss. >Gernot Erler Bundestagsabgeordneter 1987-2017, SPD …
5.5.2009: Bundesverfassungsgericht verweigert Dreifachnamen. Was haben Birgit Malsack-Winkemann (AfD), Ursula Groden-Kranich (CDU) und Wolfgang Strengmann-Kuhn (Grüne) gemeinsam? Sie sind alle Mitglieder des Deutschen Bundestages mit einem Doppelnamen. Ob lange Namen für Politiker Nachteile bringen - weil sie etwa nur schwer in eine Zeitungsüberschrift passen oder es im Plenum die "halbe…