© picture alliance/imageBROKER
Nicht ein Zuviel an Europa ist der Grund für die zunehmende EU-Skepsis, sondern ein Zuwenig, meint der CDU-Politiker
Herr Krichbaum, die Europawahl sei noch nie so wichtig gewesen wie in diesem Jahr, heißt es. Worum geht es bei dem Votum Ende Mai? Europa befindet sich in ernsthafter Gefahr. Populisten erfahren in vielen EU-Staaten, auch bei uns in Deutschland, großen Zuspruch. Sie schüren Ängste und verunsichern die Menschen mit unwahren Behauptungen. Sie wollen ein gemeinsames Europa verhindern und…
EU-Sozialstandards angleichen?
W eit weg ist die EU aus der Sicht vieler Bürgerinnen und Bürger. Das Gefühl der Distanz mag in Ablehnung umschlagen, weil die Vorteile der EU zu wenig sichtbar sind und die Nachteile offensichtlich erscheinen. Alte Pro-Argumente - 75 Jahre Frieden - ziehen nicht mehr richtig, neue sind zwiespältig: Grenzüberschreitende Mobilität für Arbeitnehmer kann eine schöne Sache sein, allerdings nicht…
D as soziale Defizit der EU wird seit langem beklagt: Wirtschaftlich sei Europa mit dem Binnenmarkt geeint, sozial aber gespalten. Abhilfe versprachen viele, passiert ist wenig. Die soziale Angleichung innerhalb der EU lässt sich leichter fordern als umsetzen. Denn wie konkret soll etwa ein europäischer Mindestlohn aussehen, solange die Leistungsfähigkeit der Volkwirtschaften so…
M it Europafragen hat sich Harald Weyel schon lange beschäftigt. Der Obmann und Sprecher der AfD-Fraktion im Europaausschuss schrieb seine Diplomarbeit in Ökonomie 1987 über Spaniens Beitritt zur damaligen Europäischen Gemeinschaft. Später, als Betriebswirtschafts-Professor an der FH Köln, waren Außenwirtschafts- und damit Europafragen für Weyel ein Kerngebiet. Aus dieser Zeit rührt auch,…