Wenn Touristen den Reichstag besuchen, schlendern sie oft auch an der benachbarten Spree entlang. Dort sind auf großen Scheiben die 19 fest verankerten Grundrechte aus dem Grundgesetz zu lesen. © picture-alliance/Rolf Kremming
70 Jahre nach der Verkündung bekommt die Verfassung viel Lob von allen Seiten
Für die Besucher des Berliner Regierungsviertels ist der Zugang zum Grundgesetz besonders leicht. Auf einer Scheibeninstallation nahe dem Reichstag und direkt an der früheren innerdeutschen Grenze stehen die Grundrechte aufgereiht wie Mahnungen. Touristen bleiben stehen, machen Fotos und lesen diese einprägsamen Sätze, die von Fachleuten und Laien gleichermaßen gelobt werden, weil sie so gut…
Wer sich in seinen Grundrechten verletzt sieht, kann in Karlsruhe klagen
Als "Hüter" der Verfassung spielt das Bundesverfassungsgericht eine zentrale Rolle im deutschen Rechtsstaat. Das höchste deutsche Gericht, das am 28. September 1951, also rund zweieinhalb Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes, seine Arbeit aufnahm, ist für die Einhaltung und Auslegung des Grundgesetzes verantwortlich und trifft verbindlich Entscheidungen, die nicht anfechtbar sind. Das…