© picture-alliance/Jochen Eckel
Der Koordinator der Bundesregierung sieht große wirtschaftliche Potenziale in der Raumfahrt und fordert mehr staatliche Investitionen
Herr Jarzombek, geboren im Jahr 1973 haben Sie die erste Mondlandung knapp verpasst. Haben Sie als Kind dennoch davon geträumt, wie Neil Armstrong einmal Astronaut zu werden? Ich habe erst durch mein Amt wirklich begriffen, wie faszinierend das Raumfahrtthema ist und wie viel Bewegung da drin steckt. Inzwischen habe ich meinen kleinen Sohn mit meiner Begeisterung angesteckt - meine Frau sagt…
Braucht Deutschland ein Weltraumgesetz?
In einer idealen politischen Welt geben sich Gesellschaften nicht nur Regeln, wenn sie gebraucht werden, sie binden auch möglichst viele Menschen ein. Das ist selten der Fall; auch nicht bei der Regulierung der neuen kommerziellen Raumfahrt, dem "New Space" - und das auf deutscher und europäischer Ebene. Ein deutsches Raumfahrtgesetz flattert zwar seit Jahren in Variationen durch die…
D ass Unternehmen mit der Raumfahrt Geld verdienen, ist nicht neu. Airbus ist schon lange im All unterwegs, baut etwa das Versorgungsmodul für die neue Nasa-Raumkapsel Orion. Die Firma OHB stellt seit Jahrzehnten Satelliten in kleinen Stückzahlen her, auch für das Navigationssystem Galileo. Beide Unternehmen sind an der Trägerrakete Ariane beteiligt. Neu ist, dass manche Raumfahrtkomponenten…
D ie Fliegerei hat Manuel Höferlin schon immer begeistert. "Als Kind habe ich sehnsüchtig den Flugzeugen nachgeschaut, die über das Haus geflogen sind, und war gerne bei Flugplatzfesten", erzählt der FDP-Bundestagsabgeordnete. Über den Wolken - da wo die Freiheit angeblich grenzenlos sein soll - wollte er sein. "Mein Berufswunsch damals war Pilot", erinnert er sich. Ein bisschen ist der Wunsch…