Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen, in der Bildmitte) verabschiedet die Stipendiaten aus acht arabischen Ländern. © DBT/Achim Melde
Der blaue Bundestagsausweis hat es Bewar Taha angetan. "Wenn ich den Ausweis trage und mich in den Bundestagsgebäuden frei bewegen kann, fühle ich mich hier überhaupt nicht fremd", sagt die 25-Jährige aus Erbil, der Hauptstadt der Region Kurdistan-Irak. Gemeinsam mit weiteren elf Frauen und neun Männer hat sie am heute beendeten vierwöchigen Sonderprogramm des Internationalen…
Gott brauchte sechs Tage, um die Erde zu schaffen, am siebten faulenzte "er". Und siehe: Es war eben nicht alles gut. Er hatte vergessen, das Problem mit der Erderwärmung zu lösen. Von wegen intelligentes Design. Upsi. "Fridays for Future" wiederum demonstrierte nur am Freitag und das ist eigentlich zu wenig, denn die Erdrettung dürfte mindestens so aufwendig sein, wie Licht einzuschalten,…
In derAusgabe 38-39 wird in der Meldung "Weniger Mittel für das Bundeskanzleramt" auf Seite 5 eine falsche Zahl genannt. Der Zuschuss für den Bundesnachrichtendienst (BND) steigt nicht auf 967,9 Milliarden Euro, sondern lediglich auf 967,9 Millionen Euro.
>Arne Börnsen Bundestagsabgeordneter 1980-1983, 1987-1998, SPD Arne Börnsen begeht am 5. Oktober seinen 75. Geburtstag. Der Diplom-Ingenieur aus Ritterhude/Kreis Osterholz trat 1969 der SPD bei und war von 1982 bis 1992 Mitglied des niedersächsischen Landesvorstands. Von 1976 bis 1997 gehörte er dem Kreistag Osterholz an. Der Direktkandidat des Wahlkreises Osterholz-Verden arbeitete…
1.10.1964: Debatte um Wiedereinführung "Die Todesstrafe ist abgeschafft", lautet Artikel 102 des Grundgesetzes. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wollten das nicht alle Abgeordneten so stehen lassen. So scheiterte zwar 1952 einer der letzten Versuche im Bundestag, die Todesstrafe wieder einzuführen. Doch die Debatte war damit beendet, wie das Jahr 1964 zeigt. Als am 1. Oktober der 28-jährige…