Benin-Bronzekopf aus der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin. © picture-alliance/akg-images
Deutschland diskutiert über den Umgang mit Kulturgütern aus der Kolonialzeit - und das Humboldt-Forum
Mitunter wiederholt sich Geschichte eben doch - und dies im Abstand von nur wenigen Jahren. Ende Februar 2012 löste der sogenannte Schwabinger Kunstfund in Politik, Gesellschaft und Fachwelt eine heftige Diskussion über den angemessenen Umgang mit Kunstwerken aus, die zwischen 1933 und 1945 ihren meist jüdischen Besitzern von den Nationalsozialisten geraubt oder abgepresst worden waren, und…
Ein Blick auf das koloniale Erbe einer Weltmacht
"Die Geschichte der Vereinigten Staaten ist die Geschichte eines Imperiums" - mit diesem Satz beendet der amerikanischer Historiker Daniel Immerwahr sein monumentales Werk. Seit dem Unabhängigkeits- und dem Bürgerkrieg führten die Amerikaner Kriege vor allem außerhalb ihrer Landesgrenzen. Allein in den letzten Jahrzehnten folgten auf die Kriege in Korea, Vietnam, dem Irak oder Afghanistan ein…
Das Ringen von Katholizismus und Aufklärung
Der Satz findet sich in jedem besseren Geschichtsbuch - auch wenn er nie laut ausgesprochen wurde. Mit den Worten "Und sie bewegt sich doch" soll der italienische Universalgelehrte Galileo Galilei 1633 seine durch die Inquisition erzwungene Abkehr vom heliozentrischen Weltbild trotzig widerrufen haben. Bis heute steht dieses nachträglich erfundene Zitat als Chiffre für die vermeintliche…
Dieter Thomä plädiert für Heldentum zur Rettung der Demokratie
In der Literatur und im Film sind sie nicht wegzudenken: Helden. Seit der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell 1949 sein Buch "Der Heros in tausend Gestalten" veröffentlichte, kennen Drehbuchschreiber und Buchautoren die so genannte Heldenreise; zwölf Phasen, die eine Heldenfigur durchläuft und die das Gerüst fast jedes Blockbusters sind. Und überhaupt lieben Menschen die Geschichten…
Adrian Lobe warnt vor den Fallstricken des »Datapozän«
Sie bestimmen, was wir bei Google finden, welcher chinesische Bürger besonders kreditwürdig ist oder welches Kommunikations- und Reiseverhalten einen Terrorismus-Verdacht rechtfertigt - Algorithmen wird gerade im Kontext der Künstlichen Intelligenz in den vergangenen Jahren eine fast schon mystische Machtfülle zugeschrieben. Und nach der Lektüre von Adrian Lobes neuem Buch ist man versucht,…
Einmal mehr analysiert Gilles Kepel überzeugend die Krisen in der Region
Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten entscheiden nicht nur über die Zukunft der Region, sondern auch über das weitere Schicksal des politischen Islams. Welche politischen und wirtschaftlichen Systeme werden die islamischen Staaten nach dem Ende der Konflikte installieren? Welche Rolle kann oder sollte Europa dabei spielen? An Antworten zu diesen Fragen versucht sich einmal mehr der…
Rettung durch einen robusten Liberalismus?
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren schien alles ganz klar: Europa und die ganze Welt werden aufbrechen in ein neues Zeitalter, in die Ära der Demokratien und des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit. Doch der Determinismus vom Sieg des Liberalismus ist gescheitert. Nationalistische Regierungsformen erleben überall eine Renaissance, die Grundidee einer von Werten und…
Die »Nachwendekinder« auf Spurensuche in ihren Familien
Mit ihrer Kleinen Anfrage über Ostdeutsche in Führungspositionen trat die Landtagsabgeordnete Simone Oldenburg (Die Linke) aus Mecklenburg-Vorpommern im Januar 2019 eine Debatte über die Frage los: Wer ist Ostdeutscher? Ihre etwas eigentümliche Definition davon lieferte sie in der Anfrage an die Landesregierung gleich mit. Demnach sei Ostdeutscher, wer vor dem 31. Dezember 1975 in der DDR…
Die Osteuropa-Historikerin Claudia Weber zeichnet die Ereignisse rund um den "Hitler-Stalin-Pakt" nach: Der von den Außenministern Joachim von Ribbentrop und Wjatscheslaw Molotow eilig ausgehandelte Vertrag wurde am 23. August 1939 in Moskau unterzeichnet. Er markiert die Kehrtwende der sowjetischen Sicherheitspolitik in Europa, nachdem die Appeasement-Politik des Westens gegenüber den…
Zugausfälle, Verspätungen, verpasste Anschlüsse, Signalstörungen, falsche Wagenreihung, fehlender Speisewagen, defekte Toiletten: Jeder Fahrgast kennt die kleinen und großen Pannen im Alltag der…