Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Wolfgang von Geldern

Bundestagsabgeordneter 1976-1994, CDU

Am 4. November vollendet Wolfgang von Geldern sein 75. Lebensjahr. Der Rechtsanwalt und promovierte Historiker aus Nordholz/Kreis Cuxhaven schloss sich 1966 der CDU an und war von 1979 bis 1991 Vorsitzender des Bezirksverbands Stade. Von Geldern gehörte von 1979 bis 1991 dem CDU-Landesvorstand in Niedersachsen an. Von 1983 bis 1991 war der Christdemokrat Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeslandwirtschaftsminister. Zuletzt arbeitete er im Umweltausschuss des Bundestages mit, dessen Vorsitz er von 1991 bis 1994 inne hatte.

>Eduard Lintner

Bundestagsabgeordneter 1976-2009, CSU

Eduard Lintner wird am 4. November 75 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Münnerstadt/Kreis Bad Kissingen wurde 1962 Mitglied der CSU und 1978 stellvertretender Vorsitzender des unterfränkischen Bezirksverbands. Lintner engagierte sich im Bundestag im Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen, im Vehrkehrsausschuss und zuletzt im Auswärtigen Ausschuss. Von 1991 bis 1998 war der Christsoziale Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren. Zwischen 1992 und 1998 fungierte Lintner als erster Beauftragter der Bundesregierung für Drogenfragen. Von 2001 bis 2010 gehörte er dem Europarat an.

>Siegfried Scheffler

Bundestagsabgeordneter 1990-2005, SPD

Am 5. November wird Siegfried Scheffler 75 Jahre alt. Der Diplom-Ingenieur aus Berlin trat 1989 in die SPD ein. Der Direktkandidat des Wahlkreises Berlin-Köpenick-Treptow engagierte sich im Bundestag im Verkehrs- sowie im Bildungsausschuss und gehörte dem Ältestenrat an. Von 1998 bis 2000 amtierte Scheffler als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. Zuvor sowie von 2002 bis 2004 war er Mitglied des Vorstands seiner Bundestagsfraktion.

>Björn Engholm

Bundestagsabgeordneter 1969-1983, SPD

Am 9. November vollendet Björn Engholm sein 80. Lebensjahr. Der Diplom-Politologe aus Lübeck, seit 1962 Mitglied der SPD, gehörte von 1984 bis 1993 dem Bundesvorstand und von 1988 bis 1993 dem SPD-Parteipräsidium an. Im Mai 1991 wurde er als Nachfolger Jochen Vogels Bundesvorsitzender. 1993 trat er zurück. Engholm, stets Direktkandidat des Wahlkreises Lübeck, wirkte im Bundestag vorwiegend im Bildungsausschuss mit. Von 1977 bis 1981 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbildungsminister und trat 1981/82 selbst an die Spitze des Ministeriums. Von 1988 bis 1993 amtierte Engholm, der seit 1983 dem Landtag in Kiel angehörte, als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Sein Rücktritt, auch vom SPD-Parteivorsitz, erfolgte auf Grund einer unrichtigen Aussage im Verlauf der sogenannten "Barschel-Affäre". Engholm engagierte sich danach in zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten Schleswig-Holsteins.

>Frank Heltzig

Bundestagsabgeordneter 1990, SPD

Frank Heltzig begeht am 10. November seinen 80. Geburtstag. Der promovierte Physiker aus Dresden zählte 1989 zu den Mitbegründern der dortigen Sozialdemokratie und war 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer und dem Bundestag an. Seit den 1990er-Jahren war der Sozialdemokrat Mitglied des Kreistags des Weißeritzkreises und auch SPD-Fraktionsvorsitzender.

>Cornelia Schmalz-Jacobsen

Bundestagsabgeordnete 1990-1998, FDP

Am 11. November vollendet Cornelia Schmalz-Jacobsen ihr 85. Lebensjahr. Die gebürtige Journalistin und Autorin aus Berlin trat 1968 der FDP bei, war von 1972 bis 1985 Stadträtin in München und von 1985 bis 1988 Jugend- und Familiensenatorin in Berlin. Danach amtierte Schmalz-Jacobsen bis 1991 als Generalsekretärin ihrer Partei und von 1995 bis 1999 als stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende. Von 1991 bis 1999 war sie Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer. Im Bundestag engagierte sich Schmalz-Jacobsen im Ausschuss für Raumordnung sowie im Familienausschuss.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag